Bürgerinformationssystem

Tagesordnung - Sitzung des Ausschusses für Kultur und Tourismus  

 
 
Bezeichnung: Sitzung des Ausschusses für Kultur und Tourismus
Gremium: Ausschuss für Kultur und Tourismus
Datum: Do, 15.09.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:00 - 19:07 Anlass: Sitzung
Raum: Bürgersaal, Nümbrechter Straße 19, 51545 Waldbröl
Ort:

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Benennung von drei Straßen innerhalb des Bebauungsplanes Nr. 29 "Isengarten"  
Enthält Anlagen
III/756/2022  
    VORLAGE
   

Beschlussvorschlag:


Der Ausschuss für Kultur und Tourismus empfiehlt dem Rat der Marktstadt Waldbröl für die drei Straßen innerhalb des Bebauungsplanes Nr. 29 „Isengarten folgende Straßenbezeichnungen zu beschließen.

 

  1. Die Planstraße A erhält die Bezeichnung    ….
  2. Die Planstraße B erhält die Bezeichnung    ….
  3. Die Planstraße C erhält die Bezeichnung    ….

 

Im Auftrag

 

 

 

Kiefer

 

   
    15.09.2022 - Ausschuss für Kultur und Tourismus
    Ö 1 - (offen)
   

Vor Eintritt in die Tagesordnung ergeben sich folgende Änderungen:

 

Der Ausschuss beschließt einstimmig die Aufnahme des Tagesordnungspunktes „Geschäftsführung Wir für Waldbröl GmbH“ in den nichtöffentlichen Teil.

 

TOP 6.2.2 aus der Sitzung des Rates vom 22.06.2022Verbesserung der Aufenthaltsqualität Kirchenhecke“ wird in die Sitzung am 15.12.2022 aufgenommen.

 

Die Anfrage der FDP-Fraktion zu Trekkingplätzen wird in die Sitzung am 15.12.2022 vertagt.

 

 

Aufgrund der Größe des Baugebietes im Bebauungsplan Nr. 29 „Isengarten“ wird durch Herrn Roth-Seefrid vorgeschlagen, auch die Stichstraßen mit Straßennamen zu versehen. Aus dem Ausschuss kommen Anregungen für Straßennamen:

 

Herr Steiniger regt an, die Straßen nach bekannten Märchen zu benennen, da dort Familien mit Kindern ansässig werden würden.

 

Frau Schneider-Jacobs kann sich vorstellen, die Straßennamen mit Dichterinnen und/oder Künstlerinnen zu versehen.

 

Herr Steffens ist der Meinung, den Bezug zur „Breuers Wiese“ zu erhalten und die Straßennamen nach Bäumen zu benennen.

 

Herr Roth-Seefrid plädiert ebenfalls für den „historischen“ Bezug zu Breuers Wiese herauszustellen.

 

Herr Becker bittet darum, bei der Vergabe von Straßenbezeichnungen mit Personennamen sehr sorgfältig die Vergangenheit der oder desjenigen zu prüfen.

 

Frau Leonard befürwortet „Breuers Wiese“, da diese Bezeichnung über Jahrzehnte bekannt ist.

 

 

 

Der Ausschuss fasst folgende Empfehlung für den RAT:

 

Teil A:

Großer Teil (U-Form) Breuers Wiese 12 Ja, 1 Nein, 2 Enthaltungen

 

Fliederweg (1242 bis 1238)

Rotdornweg (1254 bis 1249)

14 Ja, 1 Enthaltung

 

Teil B:  Ahornweg

Teil C:  Akazienweg

14 Ja, 1 Enthaltung

 

Herr Steiniger bittet darum, bei zukünftigen Baugebieten die Straßen nach Märchen zu benennen.

 

Frau Leonard fragt, ob man im Bebauungsgebiet „Isengarten“une mit Sichtschutzstreifen aus Plastik verbieten lassen kann. BM Weber erklärt, dass der Bebauungsplan ja bereits beschlossen sei. Wenn diese Festsetzung im Bebauungsplan noch nicht berücksichtigt worden ist, kann der RAT die Festsetzungen diesbezüglich noch ändern.

 

   
    28.09.2022 - Rat der Marktstadt Waldbröl
    Ö 13 - (offen)
   

Beschluss:

 

Der Rat der Marktstadt Waldbröl fasst bei einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen den Beschluss, folgende Straßenbezeichnungen zu vergeben:

 

  1. Breuers Wiese
  2. Fliederweg
  3. Rotdornweg
  4. Akazienweg
  5. Ahornweg.

Die Zuordnung der einzelnen Parzellen zu den jeweiligen Straßennamen ergibt sich aus dem Anlageplan.

 

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Lageplan (2072 KB)      
Ö 2  
Situation Friedhof      
Ö 3  
städtische Weihnachtsbeleuchtung      
Ö 4  
Arbeitsbericht der letzten drei Monate der Wir für Waldbröl GmbH Vortrag von GF Theo Schüller      
Ö 5     Verschiedenes      
Ö 6  
Bekanntgaben      
N 7     Geschäftsführung Wir für Waldbröl GmbH