Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Stadtkämmerer Petri erläutert anhand der beigefügten Unterlagen die Haushaltssatzung 2005 mit Investitionsprogramm und Haushaltssicherungskonzept bis 2009. Er geht dabei insbesondere auf die Abschlussverbesserung bei dem Jahresergebnis 2004 und die Gründe ein, die hierzu geführt haben. StV.
Fuchs stellt für die CDU-Fraktion zur Haushaltssatzung 2005 und für die
Folgejahre nachstehende Anträge: 1. Erhöhung des Gewerbesteueransatzes um jeweils
500.000,00 € StV.
Fuchs begründet den Antrag damit, dass bei den Einnahmen durch Gewerbesteuer
ein positiver Trend erkennbar sei und diese Entwicklung sich auch in den
Planzahlen niederschlagen solle. 2. Erhöhung des Ansatzes für Aus- und Fortbildung
um 14.000,00 € auf 35.000,00 € in 2005 und auf 35.000,00 € in den
Folgejahren StV.
Fuchs erklärt, dass die Umstellung der kommunalen Finanzwirtschaft einen
erhöhten Schulungsbedarf für die städtischen Mitarbeiter mit sich bringe und
diesem Umstand Rechnung getragen werden solle. 3. Einstellung von 100.000,00 € in den Haushalt für den Ausbau des Parkplatzes Bertha-von- Suttner-Straße Der Antrag wird damit begründet, dass der Parkplatz in einem schlechten baulichen Zustand ist und gegenübern den Zahlern der Parkgebühr eine gewisse Verpflichtung besteht, diesen Zustand zu verbessern. Im
Anschluss daran werden die Anträge der SPD-Fraktion bezüglich
Haushaltsplanentwurf 2005 vorgelegt.
Nachstehende Anträge werden durch StV. Kronenberg gestellt: 1.
Der
Rat der Stadt beauftragt die Verwaltung umgehend in die Vermarkung des kürzlich
erworbenen Parkplatzes Bertha-von-Suttner-Straße einzutreten StV.
Kronenberg begründet den Antrag vorliegenden Antrag damit, dass sich die Stadt
den Ankauf des Grundstückes gar nicht hätte leisten können und jetzt als
Eigentümer auch nicht mehr Gestaltungsmöglichkeiten für diesen Bereich habe als
vorher. Die SPD-Fraktion sehe es daher als notwendig an, durch den Verkauf des
in Rede stehenden Grundstücks Einnahmeverbesserungen zu erzielen. Bürgermeister
Waffenschmidt verteidigt den seinerzeitigen Kauf des Grundstückes und erklärt,
dass die Stadt jetzt durch den Ankauf hier Einfluss auf die bauliche Gestaltung
und Entwicklung des Gesamtbereiches habe. Darüber hinaus solle der Parkplatz in
einen vernünftigen Zustand versetzt werden. 2. Der
Rat der Stadt Waldbröl beauftragt die Verwaltung, die Gründung von
Stadtwerken inhalt- lich und organisatorisch vorzubereiten StV.
Kronenberg begründet den vorliegenden Antrag damit, dass hier nicht nur
Aufgaben der Daseinsvorsorge erfüllt würden, sondern auch neue
Einnahmemöglichkeiten für die Stadt erschlossen werden könnten. StV.
Schneider erklärt, dass die Gründung von Stadtwerken auch ein finanzielles
Risiko beinhalte und man auf jeden Fall in Rechnung stellen müsste, dass die
bisher vom RWE gezahlte Konzessionsabgabe, für die die Stadt keinerlei Leistung
erbringen müsse, dann entfalle. 3. Der Rat der Stadt spricht sich grundsätzlich
für die Errichtung eines modernen,
Energie spa- renden Rathauses am Standort Alsberg aus. Dafür werden 50.000,00 € als
Planungskosten für eine effiziente Rathausgestaltung
eingestellt. 4. Es werden 50.000,00 € pro Jahr zur
Planung und Einführung eines Anruf-Sammel-Taxis ein- gestellt, in das alle Außenortschaften der
Gemeinde einbezogen werden. StV.
Kronenberg erklärt, dass diese 50.000,00 € teilweise durch Halbierung des
Ansatzes für Unterhaltung der Wirtschaftswege aufgebracht werden können. Zum
Thema selbst führt er aus, dass die Infrastruktur der Gemeinde modern geplant,
entwickelt und gestaltet werden müsse. Bedarfsgesteuerte Systeme zeigten seit
Jahren hohe Wirtschaftlichkeitsgrade und deckten die Mobilitätsbedürfnisse der
Menschen optimal ab. Nicht zuletzt dadurch entstünde Umsatz für handel,
Dienstleistung und Gewerbe. 5. Der Rat der Stadt Waldbröl beschließt den
unverzüglichen Abbau der Parkscheinautomaten im Stadtgebiet StV.
Kronenberg begründet den Antrag dadurch, dass die Parkscheinautomaten heute
nicht mehr den verkehrserzieherischen Stellenwert hätten wie zum Zeitpunkt
ihrer Einführung. Auch die Einnahmesituation habe sich dadurch verschlechtert,
dass ein Gratisticket eingeführt und die parkscheinfreien Zeit ausgedehnt
worden seien. Dagegen würde die Abschaffung der Parkscheinautomaten für
Waldbröl einen Imagegewinn und für die Einzelhändler in der Innenstadt einen
Wettbewerbsvorteil erbringen. Um nach wie vor ein geordnetes Parken sicherzustellen,
rege er an, die Pflicht zur Verwendung von Parkscheiben auszudehnen und dies
durch Kräfte des Ordnungsamtes überwachen zu lassen. StV.
Schneider erklärt, dass das Parken nur im innerstädtischen Bereich durch
Parkscheinautomaten reglementiert wird und verweist auf viele kostenlose
Parkplätze, die den Autofahrern in akzeptabler räumlicher Entfernung zur
Verfügung stehen. Bürgermeister
Waffenschmidt erklärt, dass das in Waldbröl praktizierte System der Parkscheinautomaten
allgemein anerkannt und auch positiv bewertet werde; dies gelte sowohl für Geschäftsleute
als auch für nach Waldbröl kommende Privatpersonen. 6. Antrag der SPD-Fraktion auf Herausnahme des
Ansatzes für den Grunderwerb von Bahnan- lagen, welche in Höhe von 572.000,00
€ bei Haushaltsstelle 6150.9505.6 veranschlagt sind StV.
Kronenberg begründet den Antrag damit, dass dieser Ansatz daher keinen Sinn
mache, weil mit diesem Mittelansatz eine Reaktivierung der bezeichneten
Bahnstrecke nicht umgesetzt werde. Au0ßerdem liefen Verkaufsverhandlungen
zwischen DB AG und privaten Betreibern. StV.
Schneider erklärt, dass dieser Ansatz im Haushalt belassen werden solle, um
mögliche Optionen hinsichtlich des Bahngeländes wahrnehmen zu können. Beschluss
zu 1.
Erhöhung des Gewerbesteueransatzes um 500.000,00 € (CDU): Der
Antrag wird bei 11 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen und 4 Gegenstimmen angenommen. Beschluss zu 2. Erhöhung des Ansatzes für Aus- und Fortbildung um 14.000,00 € (CDU):Der Antrag wird einstimmig angenommen. Beschluss
zu 3. Einstellung von 100.000,00 € in den Haushalt für
den Ausbau des Parkplatzes Bertha-von-Suttner-Straße (CDU): Der
Antrag wird mit 12 Ja- und 5 Nein-Stimmen angenommen. Beschluss zu 1.
Der Rat der Stadt beauftragt die Verwaltung umgehend in die Vermarkung des
kürzlich erworbenen Parkplatzes Bertha-von-Suttner-Straße einzutreten (SPD): Der Antrag wird bei 5 Ja-
und 12 Nein-Stimmen abgelehnt. Beschluss
zu 2. Der Rat der Stadt Waldbröl beauftragt die
Verwaltung, die Gründung von Stadtwerken inhaltlich und organisatorisch
vorzubereiten (SPD): Der Antrag der SPD-Fraktion wird bei 8 Ja-Stimmen, 7 Gegenstimmen und zwei Enthaltungen angenommen. Beschluss
zu 3.
Der Rat der Stadt spricht sich grundsätzlich für die Errichtung eines modernen, Energie sparenden
Rathauses am Standort Alsberg aus. Dafür werden 50.000,00 € als
Planungskosten für eine effiziente
Rathausgestaltung eingestellt (SPD): Der
Antrag der SPD-Fraktion wird bei 5 Ja- und 12 Nein-Stimmen abgelehnt. Beschluss
zu 4. Es werden 50.000,00 € pro
Jahr zur Planung und Einführung eines Anruf-Sammel-Taxis eingestellt, in das
alle Außenortschaften der Gemeinde einbezogen werden (SPD): Der
Antrag der SPD-Fraktion wird bei 5 Ja- und 12 Nein-Stimmen abgelehnt. Beschluss
zu 5.
Der Rat der Stadt Waldbröl beschließt den unverzüglichen Abbau der
Parkscheinautomaten im Stadtgebiet
(SPD): Der
Antrag der SPD-Fraktion wird bei 5 Ja- und 12 Nein-Stimmen abgelehnt. Beschluss
zu 6.
Antrag der SPD-Fraktion auf Herausnahme des Ansatzes für den Grunderwerb
von Bahnanlagen, welche in Höhe von 572.000,00 € bei Haushaltsstelle
6150.9505.6 veranschlagt sind: Der
Antrag wird bei 5 Ja- und 12 Nein-Stimmen abgelehnt. |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |