Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
StV.
Kronenberg begründet den vorliegenden Antrag damit, dass hier nicht nur
Aufgaben der Daseinsvorsorge erfüllt würden, sondern auch neue Einsparmöglichkeiten
für die Stadt erschlossen werden könnten, z.B. Einrichtung eines
Blockheizkraftwerkes für Schulen. StV.
Fuchs fordert StV. Kronenberg auf ein Konzept auszuarbeiten mit
Kostenermittlung und nicht die Verwaltung zusätzlich mit dieser Aufgabe zu
belasten. Beigeordneter
Berensmeier erklärt, dass die bisherigen Eigenbetriebe auch Stadtwerke genannt
werden können, denn der Eigenbetrieb verfügt bereits über eine eigene
organische und betriebswirtschaftliche Trennung. Er weist darauf hin, dass die
Verwaltung es aufgrund des sehr pauschal gehaltenen SPD-Antrags nicht leisten
kann, hierin eine eingehende Prüfung einzusteigen. Beigeordneter
Berensmeier schlägt vor, den Antrag vorerst zurückzustellen. StV.
Kronenberg, weist darauf hin, dass die Stadtwerke als Anstalt des öffentlichen
Rechts (AöR) auftreten könnten. Er bittet um Vorberatung und sachlichen,
gemeinsamen Einstieg mit der CDU-Fraktion. Gemeinsam soll ein praktisches
Projekt vorbereitet werden. Nach
weiterer Diskussion fasst der Vorsitzende StV. Helzer zusammen, dass StV.
Kronenberg ein Konzept aufstellen soll mit Kostenermittlungen zur Beratung im
Werksausschuss. Abschließend
fügt Beigeordneter Berensmeier hinzu, dass es seit Einführung der Anstalt des
öffentlichen Rechts (AöR) in der Gemeindeordnung seit 1999 bis Mitte letzten
Jahres erst 24 Kommunen gibt, die eine AöR gegründet haben. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |