Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Der Schulleiter des Gymnasiums teilt mit, dass dort zurzeit intensive Vorbereitungen für die verkürzte achtjährige Gymnasialzeit getroffen werden. Herr Noß erklärt sich bereit, über die Entwicklung in dieser Angelegenheit in einer Sitzung in der zweiten Jahreshälfte zu berichten. Hinsichtlich der Schülerzahl des Gymnasiums zeigt sich die Tendenz leicht steigend. Auf Anfrage aus dem Ausschuss wie sich die Entwicklung in der Orientierungsstufe darstellt, wurde seitens der Verwaltung Rücksprache mit der Schule gehalten. Es wird darum gebeten, Auskünfte unmittelbar bei der Schulleitung einzuholen. Von Herrn Noß wird weiter berichtet, dass der auf dem Schulgelände des Gymnasiums herrschende Vandalismus bisher nicht eingedämmt werden konnte. Auch nächtliche Ruhestörung durch laute Musik aus den auf dem Parkplatz der Aula parkenden Autos wird aus dem Ausschuss beklagt. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird angeregt, Poller auf dem Parkplatz der Aula anzubringen. In weiterer Diskussion stellt sich heraus, dass alle Waldbröler Schulen vom Vandalismus betroffen sind. Viele Stellen auf den Schulgeländen sind nicht einsehbar, zumal die Jugendlichen sich gerne unter überdachten Flächen aufhalten, den Ort ihrer Zusammenkünfte aber auch regelmäßig verlagern. Stv. Kirsch schlägt vor, zunächst Ursachenforschung zu betreiben. Sie bietet den Einsatz von Streetworkern an. Die Schulen werden zu einem gemeinsamen Gespräch eingeladen. Abschließend erhält die Verwaltung für die nächste Sitzung den Auftrag, die Höhe der in den letzten zwei bis drei Jahren durch Vandalismus entstandenen Schäden zu beziffern. Gleichzeitig sind die entstehenden Kosten für den Einsatz eines in Frage kommenden Sicherheitsdienstes zu ermitteln und gegenüber zu stellen. Außerdem sind Informationen bei anderen Städten und Gemeinden einzuholen, wie dem Vandalismus an dortigen Schulen entgegengetreten wird. Weitere Anliegen der Schulen liegen nicht vor. Auf Anfrage von Frau Tillmann wird von den Schulleitern übereinstimmend mitgeteilt, dass im Rahmen des Second-Level-Supports gute Erfahrungen mit der GKD gemacht wurden. |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |