Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fortführung der öffentlichen Sitzung im Bürgersaal ab 17:40 Uhr
Vorsitzender Kronenberg begrüßt die hinzu gekommenen Ausschussmitglieder, Herrn Kujbida von den Stadtwerken, Herrn Höhner von der OVZ als Pressevertreter, Herrn Rosenbauer, als Gäste die Mitglieder der Arbeitskreises Klima-, Biotop- und Artenschutz sowie die Vertreter der Verwaltung.
Vor Eintritt in die weitere Tagesordnung erfolgt die Vereidigung der stellvertretenden sachkundigen Bürgerin Frau Christine Hermanns-Reinsch. Hierzu erheben sich die Anwesenden von ihren Plätzen.
Fortsetzung der Öffentlichen Sitzung
TOP 1 und TOP 2
Vorsitzender Kronenberg fasst in kurzen Worten die Ortsbesichtigung zur Wegeeinziehung und den Ortstermin an der „Klus“ zusammen.
Zu TOP 1 Das einzuziehende Teilstück des Weges ist in der Örtlichkeit kaum noch erkennbar. Weitere Grundstückseigentümer sind von der Wegeeinziehung nicht betroffen. Den Antragstellern ist bekannt, dass in der Wegeparzelle eine Telekomleitung vorhanden ist. Die Antragsteller haben schriftlich ihr Einverständnis zur Übernahme einer Dienstbarkeit erklärt.
Beschluss: Der Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Energie empfiehlt dem Rat der Marktstadt einstimmig, das Wegeeinziehungsverfahren für eine Teilfläche des Wirtschaftsweges Gemarkung Waldbröl, Flur 16, Flurstück 72 in Waldbröl einzuleiten und die Absicht zur Wegeeinziehung öffentlich bekannt zu geben.
TOP 2 Die Ausschussmitglieder und die Mitglieder des Arbeitskreises Klima-, Biotop- und Artenschutzes haben den aktuellen Istzustand am Gewässerprojekt „Klus“ besichtigt. Überwiegend ist man der Auffassung, dass das Projekt in dieser Form akzeptiert werden kann. Kritisch wird diese Situation von Herrn Dresbach beurteilt, der dieses Projekt gerne anders gestaltet hätte. Der Hinweis, der Aggerverband möge nur im Bereich zum Parkplatz und zur Gaststätte „Zur Klus“ eine weitere Bepflanzung vornehmen, wurde positiv von Herrn Dissevelt und Herrn Zimmer aufgenommen.
Die Vertreter des Aggerverbandes haben zugesagt, im Bachlauf Gehölze und Baustämme zu verlegen, um bei Starkregen die Fließgeschwindigkeit zu verringern. Die Verwaltung wird darum gebeten darauf zu achten, dass dies auch in Tat umgesetzt wird.
Bemängelt wird, dass auf dem Gelände der „Klus“ sich bereits das Jacobskreuzkraut angesiedelt. Die Verwaltung wird beauftragt, sich um die Beseitigung dieser nicht gefährlichen Pflanze zu kümmen.
Die Herren Dissevelt und Zimmer vom Aggerverband stehen den Ideen und Vorschlägen des Ausschusses und des Arbeitskreises zur weiteren Gestaltung und Bepflanzung positiv und kooperativ gegenüber. Bei der weiteren Bepflanzung durch den Aggerverband wünscht der Arbeitskreis einen gemeinsamen Termin zur Abstimmung, wo und was angepflanzt werden soll.
Beschluss: Der Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Energie beschließt gemeinsam mit dem Arbeitskreis Klima-, Biotop- und Artenschutz, die Verwaltung zu beauftragen, vor der Bepflanzung durch den Aggerverband einen gemeinsamen Termin mit diesen beiden Gremien zu vereinbaren, bei dem das Wo und Was der Bepflanzung abgestimmt werden soll.
Zu TOP 3 Herr Kronenberg informiert die Anwesenden, dass bereits in der Sitzung des Stadtrates am 19.02.2020 hierüber beraten und ein Beschluss gefasst wurde.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |