Bürgerinformationssystem
Herr Kiefer antwortet, dass der Oberbergische Kreis und die AggerEnergie GmbH die Erarbeitung eines Konzeptes zum Aufbau einer bedarfsorientierten Ladeinfrastruktur im Oberbergischen Kreis in Auftrag gegeben haben. Dies nun vorliegende Ladeinfrastrukturkonzept hat zum Ziel, eine Grundlage zum strategischen Aufbau einer bedarfsorientierten Ladeinfrastruktur über einen Betrachtungszeitraum von 2, 5 und 10 Jahren im Oberbergischen Kreis zu entwickeln. Es soll sowohl als Unterstützung für zukünftige politische Entscheidungen als auch zur Entwicklung von konkreten Maßnahmen dienen. Grundgedanke des Konzeptes ist es, den künftigen Aufbau von Ladeinfrastruktur vom Ladebedarf her zu entwickeln und die zukünftigen Ladebedarfe räumlich zuzuordnen. Damit im Anschluss an das Konzept ein koordinierter und bedarfsgerechter Aufbau erfolgen kann, werden diverse Maßnahmen empfohlen. Die Kommunen in die Rolle eines Ladeinfrastrukturbetreibers zu bringen erscheint jedoch wenig sinnvoll, da so langfristige Kostenverpflichtungen entstehen und ein wirtschaftlicher Betrieb von öffentlicher Ladeinfrastruktur kaum machbar sein wird.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||