Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zu dem vorgesehenen Austausch kann zur heutigen Sitzung leider kein Vertreter der OVAG anwesend sein. Frau Bertrams-Helzer bedankt sich in diesem Zusammenhang ausdrücklich bei den Kolleginnen in den Sekretariaten, die in den letzten Wochen und Monaten zahlreiche Beschwerden zur gegenwärtigen Bus-Situation entgegennehmen mussten. Sie berichtet, dass im neuen Fahrplan bereits einige Verbesserungen eingearbeitet werden konnten und die OVAG Bereitschaft signalisiert habe, bei Bedarf weitere Nachbesserungen vorzunehmen.
Frau Gick, Oberstufenleiterin der Gesamtschule, nimmt Bezug auf die zuvor als Tischvorlage verteilte Umfrage, die die Gesamtschule bezüglich der Bus-Situation in der Woche vom 27.11. bis 01.12.2023 erstellt hat. Auch sie bestätigt, dass der Fahrplanwechsel Verbesserungen bringe, jedoch durchaus noch Probleme vorhanden seien. So sei insbesondere die Linie SB 53 zeitlich schlecht angebunden, was dazu führe, dass zahlreiche Schüler:innen den Unterricht früher verlassen müssen. Bei Schnee seien die Gelenkbusse nicht gefahren und die Schüler:innen an den Haltestellen stehen gelassen worden.
Herr Bohlscheid ergänzt, dass die Busausfälle Stress für die Kinder und Familien verursache, die dann spontan Fahrdienste einrichten müssen.
StV Giebeler schlägt vor, die Umfrage zu einem späteren Zeitpunkt zu wiederholen, um zu evaluieren, ob Verbesserungen eingetreten sind.
S.B. Jaeger stellt fest, dass viele Schüler:innen angegeben haben, der Bus sei häufig überfüllt. Hier müsse dringend nachgebessert werden.
Frau Bertrams-Helzer ergänzt hierzu, dass die Zuschüsse für Verstärkerfahrten während der Corona-Pandemie mittlerweile eingestellt worden seien. Aktuell scheitere die Einrichtung von Zusatzwagen oder weiteren Schülerspezialverkehren allein schon am Fahrermangel.
Bürgermeisterin Weber berichtet von einem Austausch mit Frau Güllner in der Bürgermeisterkonferenz. Die Akquise von Busfahrer:innen sei aktuell extrem schwierig. Einige Fahrer:innen haben zudem nach der letzten Lohnerhöhung ihre Arbeitszeiten reduziert. Um weitere Busfahrer:innen zu gewinnen, sollen die Bus-Führerscheine zukünftig durch die OVAG finanziert werden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |