Bürgerinformationssystem

Auszug - Schulentwicklungsplanung – Unterlagen werden nachgereicht  

 
 
Sitzung des Schulausschusses
TOP: Ö 3
Gremium: Schulausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 11.12.2023 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:00 - 18:45 Anlass: Sitzung
Raum: Bürgersaal, Nümbrechter Straße 19, 51545 Waldbröl
Ort:
 
Beschluss


Herr Bieber (Fa. GEBIT Münster) stellt die Ergebnisse der Schulentwicklungsplanung mit Hilfe einer Powerpoint-Präsentation vor. Er betont, dass sich alle Schulen in Trägerschaft der Stadt Waldbröl in einem hervorragenden baulichen Zustand befinden. Durch den Zuwachs an Schüler:innen ergeben sich jedoch zusätzliche Raumbedarfe. Nach aktuellem Planungsstand sollen die zusätzlichen Schüler:innen im Primarbereich am Standort Isengarten konzentriert werden, sodass dieser perspektivisch ab dem Schuljahr 2025/26 in eine volle Vierzügigkeit hineinwächst. Demnach besteht hier ein dringender Handlungsbedarf im Hinblick auf die Schaffung von Unterrichtsräumen. Darüber hinaus besteht ein struktureller Raumbedarf bei Differenzierungsräumen, Besprechungsräumen etc. an allen drei Grundschulstandorten. Auch die Betreuungsbedarfe werden zukünftig ansteigen, was zu einem zusätzlichen Raumbedarf führt.

Im Anschluss gibt Herr Bieber die Gelegenheit, Fragen zum Bereich der Primarstufe zu stellen.

 

Stadtkämmerin Brauer erkundigt sich, wie die ukrainischen Schüler:innen in die Berechnung eingeflossen sind. Herr Bieber erwidert, dass die Daten aus der Schulstatistik herangezogen wurden.

 

StV F. Steiniger möchte wissen, inwieweit Differenzierungs-Räume etc. verpflichtend seien. Herr Bieber erläutert daraufhin, dass die Vorgaben des Landes (Schulraumprogramm) 2011 ausgelaufen seien und es keine verpflichtenden Vorgaben mehr gebe. Der Maßstab seien die Erfordernisse einer zeitgemäßen Pädagogik. In diesem Zusammenhang empfiehlt Herr Bieber, an den Standorten Isengarten und/oder Wiedenhof auch die Einführung eines Ganztagszuges zu überdenken. Bei einer intelligenten Raumplanung können hier Räumlichkeiten gespart werden, wenn der Klassenraum gleichzeitig der Betreuungsraum sei.

 

Frau Reuber, Konrektorin der GGS Hermesdorf, sieht die anstehenden Veränderungen als Chance, sich strategisch neu zu positionieren. Es sei wichtig, dass die Schulen für Lehrer attraktiv gestaltet werden, um so dem Lehrermangel zu begegnen.

 

Auf Rückfrage von StV M. Steiniger betont Frau Bertrams-Helzer nochmals, dass die Planungen zeitnah begonnen werden müssen, damit ab dem Schuljahr 2025/26 die Raumbedarfe gedeckt werden können. Für das Schuljahr 2024/25 habe man bereits eine Möglichkeit zur Unterbringung einer zusätzlichen Klasse gefunden. Außerdem muss die Frist zur Stellung der Förderanträge für den OGS-Ausbau im Blick behalten werden: Dies muss bis 31.12.2024 erfolgen!

 

Hinsichtlich der weiterführenden Schulen erläutert Herr Bieber, dass aktuell eine bedarfsgerechte Raumausstattung vorhanden sei. Nach vier Jahren erreiche der Anstieg der Schüler:innenzahlen im Primarbereich jedoch auch die weiterführenden Schulen. Dann stehen verschiedene Instrumente zur Unterbringung der Schüler:innen an den weiterführende Schulen zur Verfügung: Neben der Erhöhung der Zügigkeit der Gesamtschule auf dann fünf Züge käme die Angliederung eines Hauptschulzweiges an der Realschule nach § 132 c SchulG in Frage. Darüber hinaus könne eine interkommunale Zusammenarbeit mit benachbarten Schulen stattfinden. Da alle Varianten nicht auf Zustimmung stoßen, wird empfohlen, die Entwicklungen hier zunächst abzuwarten.

 

Im Anschluss werden Fragen aus der Mitte des Ausschusses bezüglich der Raumbedarfe sowie der Schülerzahlen der weiterführenden Schulen erörtert. Es besteht Einigkeit, dass dem Vorschlag, zunächst die weiteren Entwicklungen abzuwarten, gefolgt werden soll. Dies ist vertretbar, da im Bereich der Sekundarstufe kein akuter Handlungsdruck besteht. Auch die Entwicklungen in den Nachbarkommunen sollen in den Blick genommen werden, da Pendlerströme hierdurch beeinflusst werden könnten.

 

 

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Vorstellung SchA 11.12.23 (273 KB)