Bürgerinformationssystem

Auszug - Mögliche Flächen für ein Umweltprojekt - Antrag der Fraktion Bündnis90 / Die Grünen sowie Vorschläge aus den Fraktionen  

 
 
Sitzung des Umweltausschusses
TOP: Ö 4
Gremium: Umweltausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 10.09.2024 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:00 - 18:34 Anlass: Sitzung
Raum: Bürgersaal, Nümbrechter Straße 19, 51545 Waldbröl
Ort:
III/078/2024 Antrag der Fraktion Bündnis90 / Die Grünen: Förderprogramm Natürlicher Klimaschutz
     
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Federführend:Fachbereich III, Bauamt   
 
Wortprotokoll
Beschluss

Herr Bergen stellt mit Herrn Stoffel (Leiter des Bauhofs) anhand einer PowerPoint Präsentation die möglichen Flächen für eingliches Umweltprojekt vor.

 

Herr Stoffel sieht in der Fläche am Boxberg das meiste Potenzial, um hier eine Naturoase zu erschaffen. Hier könnte man ca. 10 Bäume und diverse Sträucher, wie die Felsenbirne oder Ähnliches pflanzen. Er berichtet außerdem, dass der Bauhof in diesem Jahr ein Teil des Friedhofes und die Fläche hinter der Bücherei, wie im Umweltausschuss gewünscht, erst ab September gemulcht hat. Um das gemulchte Gras aufzusammeln, hat der Bauhof nicht die technischen sowie personellen Möglichkeiten, daher muss der Mulch auf der Fläche liegen bleiben. Für die Fläche im Zuccalmagliopark gibt es kaum Möglichkeiten Sträucher zu setzen, da dort sehr viel Schatten ist und die Pflanzen hier nicht wachsen würden. Dafür wird dort eine Bank für die Besucher aufgestellt, teilt Herr Stoffel mit.

 

Frau Hein erwähnt nochmals das Förderprojekt Natürlicher Klimaschutz der KfW Bank. Dieses Förderprojekt würde diverse Projekte zu 80 % fördern. (siehe Präsentation) Herr Bergen teilt mit, dass das Budget für Projekte des Umweltausschusses für dieses Jahr noch ca. 18.500,00 € beträgt. Damit kann man den Eigenanteil decken.

 

Der Ausschuss bittet Herrn Bergen darum, die Förderung bei der KfW Bank zu beantragen und die Kosten für jeweilige Projekte im Blick zu haben. Außerdem sollen Projekte so organisiert werden, dass sie pflegeleicht und zentrumsnah sind.

 

Aus dem Ausschuss kommt die Überlegung, an diverse Bäume Informationsschilder zu stellen, um die Natur erlebbarer zu machen. Herr Stoffel schlägt vor, dass man eventuell die zukünftig neu gepflanzten Bäume am Merkur-Areal für Informationsschilder und Co. verwenden kann. Es kommt der Gedanke, die Asphaltfläche an der Bielsteiner-Bahn-Straße zu entsiegeln. Herr Stoffel merkt an, dass die Entsiegelung der Straße in Kosten und Nutzen in keinem Verhältnis stehen.

 

Der Ausschuss regt an, eine Prioritätenliste für die möglichen Flächen zu erstellen. Diese lautet:

 

  1. Fläche am Boxberg
  2. Fläche an der Talstraße
  3. Fläche hinter der Bücherei
  4. Fläche an der Bielsteiner-Bahn-Straße

 


Beschluss:

 

Der Umweltausschuss beschließt einstimmig die Verwaltung zu beauftragen, den Förderantrag bei der KfW Bank für folgende Flächen in der Reihenfolge in der Priorität: 1. Boxberg; 2. Talstraße; 3. Bücherei; 4. Bielsteiner-Bahn-Straße für höchstens ca. 18.500 € Eigenanteil bei einerrderung zu stellen. Bei Entfall derrderung, soll eine Umsetzung der Projekte nach Prioritätenliste durch das Restbudget von ca. 18.500,00 € erfolgen.