Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WP Thönes
erläutert anhand von Folien die Bilanzstrukturübersicht zur Vermögens- und
Finanzlage, das Eigenkapital und die Erfolgsquellenanalyse der Gewinn- und
Verlustrechnung zur Ertragslage des Wasserwerkes in 2004. Dabei geht er auf die
Veränderungen zum Vorjahr ein. Der Jahresgewinn beträgt 27,8 TEUR. StV.
Fuchs fragt nach wie sich das Betriebsergebnis auf die Gewerbesteuern auswirkt. Herr
Thönes erklärt, dass bei der Gewerbesteuer die Dauerschuldzinsen zur Hälfte zum
gewerbesteuerlichen Ergebnis hinzu gerechnet werden. Dadurch kommt es im
Bereich der Gewerbesteuer zum höheren positiven Ergebnis als bei der
Körperschaftsteuer. StV. Hein
fragt nach ob der Wasserverbrauch durch zusätzliche Hausanschlüsse gestiegen
ist. Herr
Josifek erklärt, dass der Wasserverbrauch ungefähr gleich geblieben ist, da in
den Haushalten immer mehr gespart wird. S. B.
Conrad fragt nach den Wasserverlusten. Herr
Thönes und Herr Josifek erklären, dass die Wasserverluste zurückgegangen sind. StV.
Kronenberg stellt seine Ansicht zum hohen Wasserverbrauch dar. Er betont, dass
der betriebswirtschaftliche Aspekt nicht so wichtig ist wenn man die
ökologische Sicht betrachtet. Weiterhin
bedankt er sich bei den Wirtschaftsprüfern und der Verwaltung für die aktuellen
Jahresabschlüsse und weist darauf hin, dass als nächstes die Personalsituation
angegangen werden soll. StV.
Lindenberg bedankt sich ebenso für die Jahresabschlüsse und bekräftigt die
Aussage zur Personalsituation. Es wird
folgender Beschluss gefasst: Der Werksausschuss empfiehlt einstimmig, dem Rat der Stadt Waldbröl in seiner Sitzung vom 07.12.2005 den Jahresabschluss und den Lagebericht des Wasserwerkes der Stadt Waldbröl zum 31.12.2004 gemäß § 26 Abs. 2 der Eigenbetriebsverordnung (EigVO) des Landes Nordrhein-Westfalen vom 01.06.1988 in der vorgelegten Form mit einer Bilanzsumme von 6.046.100,23 EUR und einem Gewinn aus der Gewinn- und Verlustrechnung von 27.858,87 EUR festzustellen. Behandlung des Jahresgewinns a) zur Tilgung des Verlustvortrages 27.858,87
EUR |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |