Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadtkämmerer Petri erläutert zu diesem Tagesordnungspunkt das Jahresergebnis 2005, den Haushaltsplanentwurf der Stadt Waldbröl für das Haushaltsjahr 2006 und die Liste der Änderungen von den Haushaltsansätzen 2006 bis 2010 für den Verwaltungshaushalt und den Vermögenshaushalt; jeweils in Einnahme- und Ausgabepositionen. Darüber
hinaus informiert der Stadtkämmerer den Haupt- und Finanzausschuss über die
Veranschlagung und Entwicklung der Fehlbeträge. Er weist unter anderem jetzt
bereits darauf hin, dass bei den Kosten für den Winterdienst eine
überplanmäßige Ausgabe eintreten könnte. Weiterhin
erläutert der Stadtkämmerer die für die Kommunalaufsicht aufgestellte
Prioritätenliste und weist auf die notwendigen Einsparungen hin. Einsparpotential
besteht in nachstehenden Punkten:
Abschließend
erläutert der Stadtkämmerer das Kriterium der Unabweisbarkeit, welches der
Maßstab für die Zulässigkeit von Ausgaben ist. StV.
Kronenberg regt an, künftig die Reihenfolge der Beratungen dahingehend zu
ändern, als dass in einer Hauptausschusssitzung die Haushaltsplanberatungen
erfolgen sollen und in einer darauf folgenden weiteren Hauptausschusssitzung
die Beratung des Stellenplanes. Die
Fraktionen haben zu diesem Tagesordnungspunkt Anträge erarbeitet, die
vorgetragen und begründet werden. Nach
intensiven Beratungen und Erläuterungen zu diversen Haushaltsstellen durch die
Verwaltung werden die nachstehenden Beschlüsse gefasst: Der
Haupt- und Finanzausschuss beschließt einstimmig die nachstehend aufgeführten
Maßnahmen:
Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt bei 6 Ja- und 9 Gegenstimmen, den SPD-Antrag auf Ausbau des Hecker Weges abzulehnen und somit die Baumaßnahme ersatzlos zu streichen. Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt einstimmig, gemäß dem SPD-Antrag einen Sockelbetrag in Höhe von 50.000,00 € pro Jahr in den Haushalt einzustellen. Der Ansatz ist zweckgebunden für die Mitfinanzierung von sozialen Projekten nach Abstimmung im sozialen Netzwerk und Vorberatung im Ausschuss für Jugend, Familie und Soziales zur Verfügung zu stellen. Beschluss: Der
Haupt- und Finanzausschuss beschließt einstimmig, den Bau des
Kreisverkehrsplatzes Brölstraße / Talstraße auf das Jahr 2010 zu verschieben. Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt bei 10 Gegenstimmen und 5 Ja-Stimmen, den SPD-Antrag auf Einstellung von jährlich 50.000,00 € in den Haushalt zur Planung und Einführung eines Anruf-Sammel-Taxi-Systems, in das alle Außenortschaften der Gemeinde einbezogen werden, abzulehnen. Beschluss: Der
Haupt- und Finanzausschuss beschließt bei 10 Gegenstimmen und 5 Ja-Stimmen, den
SPD-Antrag abzulehnen, dass sich der Rat der Stadt Waldbröl für den Erhalt der
Wiehltalbahn aussprechen möge und den Landesbetrieb Straßen NRW auffordern
soll, in der Planung des Baus des Kreisverkehrsplatzes Boxberg die Fortführung
der Eisenbahnstrecke bis in den Bahnhof zu gewährleisten. Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt bei 10 Gegenstimmen und 5 Ja-Stimmen, den SPD-Antrag abzulehnen, dass die Stadt Waldbröl Abstand von der Absicht nehmen möge, die Eisenbahnstrecke auf Gemeindegebiet zu erwerben und den entsprechenden Haushaltsansatz aus dem Planentwurf zu streichen. Eine Aufnahme des Ansatzes in die Prioritätenliste erfolgt nicht. Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt einstimmig, 25.000,00 € als Planungskosten für die Errichtung eines modernen, energiesparenden Rathauses in den Haushalt einzustellen. Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt einstimmig, gemäß dem Antrag von Bündnis 90 / Die Grünen jeweils 25.000,00 € für die Haushaltsjahre 2006 und 2007 zur Planung von alternativen Heizungssystemen für öffentliche Gebäude, insbesondere das Schulzentrum, in den Haushalt einzustellen. Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt einstimmig auf Vorschlag der Stadtverordneten Tillmann und Hein, 10.000,00 € als Zuschuss für die Einrichtung eines Versammlungsraumes in der Realschule Waldbröl bereitzustellen. Dieser Versammlungsraum soll in erster Linie durch Eigenleistung der Eltern und der Schule erstellt werden. Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt bei 10 Gegenstimmen, 5 Ja-Stimmen und einer Enthaltung, den SPD-Antrag auf Herausnahme von 13.000,00 € als Gründungskapital für eine GmbH abzulehnen. Beschluss: Der Haupt- und Finanzausschuss beschließt bei einer Gegenstimme, in der Turnerstraße wie vorgesehen eine halbseitige Deckenerneuerung durchzuführen und nicht lediglich nur notwendige Reparaturen durchzuführen. Bürgermeister Waffenschmidt teilt auf Nachfrage von StV. Kronenberg mit, dass der Ansatz für die Fremdvergabe von Hausmeisterdienstleistungen in der Gemeinschaftsgrundschule Isengarten und in der Gemeinschaftsgrundschule Hermesdorf vorsorglich eingesetzt worden ist. Die Verwaltung hat aber entschieden, auf die Fremdvergabe zu verzichten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |