Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorsitzender Schneider begrüßt hierzu die erschienen
Bürgerinnen und Bürger aus den Ortschaften Schönenbach und Seifen. Er zeichnet
die zahlreichen Aktivitäten der Verwaltung im Dialog mit den Anliegern, dem
Oberbergischen Kreis und dem Rheinischen Landesbetrieb, Abtlg. Straßenbau,
Gummersbach, auf. Er betont dabei, dass die Stadt die Interessen der
Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Ortschaften vertrete. Bürgermeister Waffenschmidt erklärt den Anwesenden,
warum die zur heutigen Sitzung eingeladenen Behördenvertreter und ein Vertreter
des ADAC nicht erscheinen konnten. Er zitiert die Beschlüsse des Rates der
Stadt Waldbröl vom 11.05.2005 und 06.07.2005 und bekräftigt, dass sich die
Verwaltung in den Behördengesprächen und in den geführten Schriftwechseln
hinter die Interessengemeinschaft gestellt und die Ratsbeschlüsse bekräftigt
habe. Er bedauert, dass diese Beschlüsse bei den zuständigen Behörden keine
Beachtung gefunden haben. StV. Kronenberg und StV. Hennlein bitten um
Aufklärung, was im Detail hinter der Ankündigung des Landrates, es werde
kurzfristig mit baulichen und anderen Maßnahmen gerechnet werden können, zu verstehen sei. Auch gehe es doch
wohl darum, die Straßen nicht nur für den Motorradfahrer, sondern vor allen
Dingen auch für die betroffenen Anlieger sicher zu machen. Sie fordern,
mögliche bzw. erforderliche bauliche Maßnahmen Schritt für Schritt abzuarbeiten
und hierfür einen Zeitplan bekannt zu geben. Dabei könne die Aufrauung der
Fahrbahn in den sensiblen Bereichen seiner Meinung nach kostengünstig und noch
rechtzeitig zu Beginn der neuen Motorradsaison durchgeführt werden. StV. Hein
bedauert, dass sich der Kreistag noch nicht mit der Problematik befasst habe
und bittet, dass sich die Kreistagsmitglieder für eine Behandlung des Themas im
Kreistag einsetzen.. Bürgermeister Waffenschmidt erklärt den Instanzenweg
bei der Verwirklichung von baulichen Maßnahmen an einer Bundesstraße. Darüber
hinaus habe der Oberbergische Kreis, Straßenverkehrsamt, eine
Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h in der Ortschaft Spurkenbach
angeordnet, gegen die der Landesbetrieb NW als Straßenbaulastträger jedoch
Widerspruch eingelegt habe. Die Entscheidung über den Widerspruch liegt jetzt
bei der Regierung in Köln. Bezüglich der Problematik des LKW-Verkehrs in den
Ortschaften Schönenbach und Seifen wird gebeten, die Ergebnisse der
Verkehrszählung, die die Stadt am 27.09.2005 durchgeführt habe, dieser
Niederschrift beizufügen. Der Vorsitzende unterbricht die Sitzung in der Zeit
von 18.00 bis 18.10 Uhr und gibt Vertretern der Interessengemeinschaft
Gelegenheit, ihre Standpunkte darzulegen. Der Vorsitzende fasst das Ergebnis der Diskussion und
die gestellten Anträge zusammen. Darauf hin fasste der Ausschuss folgenden
einstimmigen
Es wird
folgender Beschluss gefasst: Der Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Verkehr
beauftragt die Verwaltung, nochmals mit den zuständigen Fachbehörden Gespräche
zu führen mit dem Ziel, Folgendes abzuklären: 1.
In welchem Zeitraum ist konkret mit baulichen Maßnahmen (Aufrauen der
Fahrbahn / Erweiterung von Kurvenbereichen etc.) und
geschwindigkeitsreduzierenden Maßnahmen zu rechnen? 2. Welche Zeiträume werden benötigt, um diese
kurzfristig umzusetzen? Der Ausschuss ist einstimmig zu der Auffassung
gelangt, dass dieser Beschluss zum Beschluss des Rates erhoben werden soll. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |