Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einleitend zu diesem Tagesordnungspunkt stellt Herr Meyer von der M + B Raabeweg GmbH & Co. KG die Betreiber und Mietinteressenten den Ausschussmitgliedern vor und erläutert in groben Zügen die Veränderungen, die dort geplant sind. Er weist darauf hin, dass die derzeitige Mietsituation die Gefahr berge, dass der jetzige Untermieter, die Firma Cronrath, jederzeit den ehemaligen Baumarkt weitervermieten kann. Hierfür liegt bereits ein unterschriftsreifer Mietvertrag mit einer Firma vor, deren Sortiment sich an die bisher dort ansässigen Havaria- und Restpostenmärkte anlehnt. Es wird darauf hingewiesen, dass dieser Geschäftstyp in der Vergangenheit in Waldbröl wenig erfolgreich war und somit die Gefahr entstehe, dass nach mehr oder weniger kurzer Zeit wieder ein neuer Leerstand vorhanden ist. Im
Anschluss an diese Ausführungen erläutert Herr Merten von der Investorengruppe
GbR Kalkberg den Standort und die Planungen im Detail, welche vorsehen, dass
der bisherige Extra Bau- und Hobbymarkt geteilt wird, wobei eine Hälfte von
Aldi Süd (1.000 m² Verkaufsfläche) und die andere Hälfte von dem
Elektronikbetrieb Expert-Klein (1.700 m² Verkaufsfläche) belegt würde. Der
bisher im Gebäude ansässige Extra-Getränkemarkt würde ins Obergeschoss verlegt
und die zum Getränkemarkt führende abschüssige Rampe angefüllt, wodurch eine
gleichmäßige Parkfläche vor der gesamten Gebäudefront geschaffen wird. Im
Anschluss an diese Ausführungen stellen Herr Brück, Leiter der
Filialentwicklung von Aldi Süd, Herr Klein und Herr van Laak von der Firma
Expert-Klein und Herr Wagner, Bezirksleiter Region West der
Extra-Verbrauchermärkte, ihre Geschäftskonzepte und deren geplante Umsetzung an
dem in Rede stehenden Standort vor. Es erhebt
sich eine intensive Beratung, ob und inwieweit die geplante Ansiedlung einen
übermäßigen Konkurrenzdruck oder Verdrängungswettbewerb entfaltet und wie die
planungsrechtlichen Vorschriften mit der Ansiedlung in Einklang gebracht werden
können. Das zentrenrelevante Sortiment des Elektromarktes bedarf der Zulassung
durch die Bezirksregierung. Im
Rahmen einer Sitzungsunterbrechung wird auch anwesenden Zuschauern die
Gelegenheit gegeben, hierzu ihre Meinung vorzutragen. Die
vortragenden Herren der Investorengruppe betonen einstimmig, dass das
vorgestellte Projekt so schnell wie möglich realisiert werden solle und
verweisen auf eine Gesetzesänderung, nach der die Ansiedlung von
Verkaufsflächen außerhalb von Stadtzentren erschwert wird. Bürgermeister
Waffenschmidt erklärt, dass die Verkaufslandschaft in Waldbröl umfangreicher
sei als in Städten vergleichbarer Größe, was auch den Leerstand von
Geschäftsflächen in Waldbröl erkläre. Die weitere Ansiedlung von Geschäften
ziehe Kaufkraft nach Waldbröl und es gelte für die Zukunft, diese Magnetfunktion
zu stärken. Er warne allerdings davor, diese Entwicklung zu übertreiben, damit
nicht ein Klima des extremen Wettbewerbes entstünde, an dessen Ende
Geschäftsschließungen mit neuen Leerständen stünden. Er appelliert in diesem
Zusammenhang an alle Beteiligten, die Verantwortung für die Gesamtstadt zu
erkennen und entsprechend wahrzunehmen. Die
Sitzung wird unterbrochen, um den Fraktionen Gelegenheit zur Beratung zu geben. Beschluss: Der
Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen stimmt dem in heutiger Sitzung
vorgestellten Projekt mit den Teilen Ansiedlung von Aldi Süd, Ansiedlung der
Firma Expert-Klein und Umbau des bestehenden Extra-Marktes bei einer Enthaltung
zu. Der Ausschuss beauftragt die Verwaltung, gemäß § 32 Landesplanungsgesetz
die erforderliche Abstimmung mit der Bezirksregierung Köln zu betreiben und
gemäß § 13 a Baugesetzbuch das vereinfachte Bebauungsplanverfahren durchzuführen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |