Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die
aktuellen Schülerzahlen der einzelnen Schulen sind dieser Niederschrift als
Anlage beigefügt. Gymnasium Herr
Noß berichtet, dass die Sanierung der Toilettenanlage zufrieden stellend
erfolgt ist. Sehr zum Ärgernis der Schule seien allerdings in den Sommerferien
Außenwände mit Graffiti besprüht worden, deren Beseitigung erforderlich sei. Gemeinschaftsgrundschule
Wiedenhof Von
der Schulleiterin wird wiederholt das Fehlen von zwei Betreuungsräumen
angesprochen. Weiter
führt Frau Ditz aus, dass die Außenanlagen im Eingangsbereich neu gestaltet
worden sind, bemängelt aber die fehlende Sauberhaltung der Beete. Herr
Peikert führt aus, dass hierfür in begrenztem Maße der Hausmeister zuständig
ist. Sofern der Bedarf dem Fachbereich III aber mitgeteilt wird, wird ein
Sonderauftrag an den Bauhof erteilt. Regelmäßige Intervalle für die Säuberung
sind noch nicht festgelegt worden, werden aber überdacht. Er bittet künftig um
entsprechende Benachrichtigung. Aus
dem Ausschuss wird angeregt, eventuell in begrenztem Maße eine Eigenpflege
durch Schüler mit in Betracht zu ziehen. Herr
Bürgermeister Koester bittet um ein einheitlich vernünftiges Erscheinungsbild
des Waldbröler Schulstandortes. Sollte ein Einsatz des Bauhofes nicht in
ausreichendem Maße möglich sein, ist auch eventuell eine externe
Auftragsvergabe zu überdenken. Die Erstellung eines Pflegekonzeptes ist vorab
notwendig. Gemeinschaftsgrundschule
Hermesdorf Mit
dem ungeteilten Hausmeistereinsatz durch Herrn Simon ist Frau Leesmeister sehr
zufrieden. Sie berichtet weiter, dass Renovierungsarbeiten an der Schule
anstehen. Dringenden Handlungsbedarf im Hinblick auf die Sicherheit auf dem
Schulgelände sieht die Schulleiterin darin, baldmöglichst eine Lösung für den
Altbau zu finden. Gemeinschaftsgrundschule
Isengarten Frau
Atzert teilt ebenfalls mit, dass die Hausmeistersituation durch den Einsatz von
Frau Thönnes sehr zufrieden stellend ist. Aufgrund ihrer weiteren Mitteilung,
dass sich im ganzen Schulgebäude Silberfische befinden, sagt Herr Peikert die
Beauftragung eines Kammerjägers zu. Die Schulleiterin spricht noch eine
Sanierung der rd. 30 Jahre alten Toiletten an, da eine permanente
Geruchsentwicklung vorhanden ist. Seitens Herrn Peikert wird hierzu berichtet,
dass der Sanierungsabschnitt für 2012/2013 eingeplant ist. Roseggerschule Herr
Sachser teilt dem Ausschuss mit, dass zwischen den städtischen Schulen und der
Roseggerschule eine gute Kooperation und Beratung gegeben ist. Ein intensiverer
Kontakt besteht mit der Gemeinschaftshauptschule. Weiter berichtet Herr Sachser
über den Berufsbildungstag. Hinsichtlich der Fahrschüler, die bisher den
Einstieg an der Gemeinschaftsgrundschule Wiedenhof genommen haben, wird bekannt
gegeben, dass die Situation durch Anfahren der Roseggerschule selbst entschärft
werden soll. Gemeinschaftshauptschule Die
stellv. Schulleiterin Frau Lalla bittet ebenfalls in absehbarer Zeit um
Sanierung der Toilettenanlage der Hauptschule. Weiter trägt sie vor, dass das
Dach undicht und der Fachbereich III bereits entsprechend informiert ist. Ein
Berufsorientierungsbüro wurde an der Gemeinschaftshauptschule eingerichtet. Des
Weiteren hat sich die Schule für das Gütesiegel einer ausbildungsfreundlichen
Schule beworben. Zu beklagen sind auch im dortigen Schulgebäude Silberfische.
Zur Kenntnis gibt Frau Lalla, dass kürzlich Pikrinsäure entsorgt worden ist. Gesamtschule Herr
Griss berichtet über die Umstellung des Stundenrasters auf 60 Minuten, nachdem
vorherige Informationen und Erfahrungswerte von auswärtigen Schulen eingeholt
worden sind. Insgesamt ist der Schulalltag ruhiger und konzentrierter geworden.
Eine anspruchsvollere Gestaltung des Unterrichtes ist möglich. Der Unterricht
endet nachmittags um 15.20 Uhr. Nachdem
sich die Buslinie 530 zu Beginn des Schuljahres als sehr problematisch bei den
Heimfahrten herausgestellt hat, ist bis zur Fahrplanumstellung im Dezember eine
Übergangsregelung ab 15.09.2008 durch Einsatz eines Schülerspezialverkehrs
gefunden worden. Hierfür spricht Herr Griss seinen Dank der Verwaltung aus. Laut
Schulentwicklungsplan fehlen der Gesamtschule drei Klassenräume. Der
Schulleiter bittet den Bedarf in eine eventuelle Erweiterung mit einzubeziehen.
Ein Aktionstag gegen Gewalt wurde an der Schule gestaltet. Die
Umstellung des Stundenrasters der Gesamtschule auf 60 Minuten wirft mehrere
Wortmeldungen im Ausschuss auf. StV.
Weber bittet um Aufklärung, warum keine Abstimmung mit den anderen
weiterführenden Schulen erfolgt ist. Herr
Griss nimmt hierzu Stellung und teilt mit, dass Absprachen getroffen wurden und
die Schulschlusszeiten bis Mittag ohnehin mit den übrigen Schulen im
Schulzentrum übereinstimmen. Für
das Hollenberg-Gymnasium teilt Herr Noß mit, dass durch die Umstellung keine
Kooperation mehr mit der Gesamtschule im Leistungsfach Physik besteht. Wegen
zeitlich fehlender Rahmenbedingungen kann im laufenden Schuljahr kein
Leistungsfach Physik am Hollenberg-Gymnasium unterrichtet werden. Ab dem
Schuljahr 2009/2010 soll dieses Unterrichtsfach wieder hausintern unterrichtet
werden. StV.
Hein regt an, künftige Veränderungen im Schulzentrum abzustimmen und gemeinsame
Lösungen zu finden. Dies gelte auch im Hinblick auf die anstehenden
Übermittagsbetreuungen. Herr
Sachser führt aufgetretene Busprobleme bei den Heimfahrten für Schüler der OGS
der Roseggerschule auch auf die Umstellung der Gesamtschule zurück. Die Stadt Waldbröl muss als
Schulstandort mit einem breit gefächerten Schulangebot eng und detailliert mit
den Schulen zusammenarbeiten. Realschule Die
Schulleiterstelle der Realschule wurde zum zweiten Mal ausgeschrieben. In
diesem Zusammenhang berichtet Herr Rafalski über die zugespitzte Situation in
der Schulleitung. Nachdem Frau Sauer-Horstmann wegen Krankheit in den Ruhestand
getreten ist, ist die 2. stellv. Schulleiterin Frau Spiekermann ebenfalls
schwer erkrankt. Der 1. stellv. Schulleiter Herr Schuster trägt zurzeit die
alleinige Verantwortung in der Schule und ist auf die Unterstützung des Lehrerkollegiums
bei anfallenden Mehrarbeiten angewiesen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |