Bürgerinformationssystem
Zu diesem
Tagesordnungspunkt verteilt Stadtamtsrat Kaesberg ein Schreiben des
Ministeriums für Umwelt und Naturschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, aus dem
die Absage für die Teilnahme am vorgenannten Wettbewerb hervorgeht. Weiterhin
verteilt er eine Ideenskizze zur Bewerbung beim Wettbewerb „Aktion Klima
Plus – NRW, Klimakommune der Zukunft“. Bürgermeister Koester
erläutert die Absage. Im
Anschluss daran berät der Ausschuss, wie weiter verfahren werden soll. Auf
Nachfrage erklärt Bürgermeister Koester, dass ihm nicht bekannt sei, ob die
Kommunalaufsicht eine Stellungnahme zur Teilnahme der Stadt Waldbröl am
Wettbewerb abgegeben hat und wenn ja, welchen Inhalt diese hatte. Er wird sich
jedoch hier um Antwort bemühen. StV.
Schneider meint darauf, dass die Sanierung des Schulzentrums unter
energetischen Gesichtspunkten ein wichtiges Projekt ist. Wenn dieses planmäßig
umgesetzt werde, habe man schon viel erreicht. Bürgermeister
Koester wird die Gründe, die zum Ausscheiden der Stadt Waldbröl aus dem
Wettbewerb geführt haben, erfragen und er spricht sich dafür aus, die bisher
erarbeiteten Unterlagen als eigenes Konzept weiterzuführen. StV.
Kronenberg begrüßt, dass sich die Stadt Waldbröl des wichtigen Themas Klima und
Energie konzeptionell annimmt und unterstreicht die Wichtigkeit einer eigenen
Energieversorgung als Zukunftsaufgabe für die Kommune. Es
besteht Einmütigkeit im Haupt- und Finanzausschuss, die bisher erarbeiteten
Unterlagen für den Wettbewerb „Klimakommune“ so weit als möglich weiterhin
als städtisches Konzept zu nutzen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||