Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
GGS Wiedenhof: Frau Ditz berichtet,
dass zurzeit 416 Schüler die Schule besuchen. Zum Schuljahr 2010/11 werden 100
Lernanfänger eingeschult. Anlässlich des
100-jährigen Bestehens und der stattfindenden Jubiläumsfeier am 12.06.2010
spricht die Schulleiterin eine Einladung an die Mitglieder des Schulausschusses
aus. Wegen der schwierigen
Verkehrssituation am Hermesbuschweg (parkende Autos) bittet Frau Ditz die
Verwaltung, das Ordnungsamt oder die Polizei einzuschalten. Gemeinschaftshauptschule: Herr Steinhauer rechnet
mit Neuanmeldungen für die Jahrgangsstufe 5 im Rahmen des Vorjahres. Er berichtet weiter,
dass ein neuer Biologieraum eingerichtet wurde. Durch angelaufene Baumaßnahmen
war die Beheizbarkeit der Schulräume in den Wintermonaten eingeschränkt. Realschule: Zum Anmeldeverfahren
teilt Herr Schriever mit, dass die Zahl der Neuanmeldungen auch ungefähr im
Vorjahresrahmen liegt. Die Gesamtschülerzahl beträgt zurzeit 580. Betont wird von dem
Schulleiter das herausragende Ergebnis im Fach Mathematik bei den Lernstandserhebungen
in der Jahrgangsstufe 8. Im Rahmen des KURS-Projektes wurde ein vierter Kooperationsvertrag
abgeschlossen. Die Einrichtung des Berufsorientierungsbüros ist in Arbeit. Die
Berufswahlsiegelverleihung für die Realschule erfolgt am 05.03.2010. Der
Sponsorenlauf im vergangenen Jahr war sehr erfolgreich und hat 12.500,00
€ für die Schulhofgestaltung eingebracht. Hollenberg-Gymnasium: Herr Noß nimmt wie folgt
Stellung zu den Ausführungen des Kämmerers bezüglich investiver Maßnahmen: Die Fertigstellung des
Demonstrationsraumes Physik sowie die Neueinrichtung des Biologieraumes aus
Mitteln des Konjunkturpaketes II wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Mit den hinfälligen
Planungen für die Fachschaft Chemie erklärt sich der Schulleiter allerdings
nicht einverstanden, da erfolgreiches pädagogisches Arbeiten auch von der
dringend zu überholenden Ausstattung abhängig ist. Zudem sei seit Jahrzehnten
keine Aufwertung der Raumsubstanz erfolgt. Auch hier besteht unbedingt
Handlungsbedarf. Die Vorsitzende stellt in diesem Zusammenhang fest, dass der
Antrag der CDU-Fraktion vom April 2009 für pädagogische Ausstattungen aus
Mitteln des Konjunkturpaketes II offenbar größeren Projekten zum Opfer gefallen
ist. Über die angelaufene
Qualitätsanalyse am Hollenberg-Gymnasium wird von Herrn Noß wie folgt berichtet: Die
Schulaufsichtsbehörde (Bezirksregierung Köln) prüft nach vorheriger Einholung
des Schulportfolios folgende Qualitätsbereiche:
Die Hospitation beginnt
am 29.02.2010 über vier Schultage. Der Ablauf erstreckt sich über eine Schülerbefragung,
Interviews mit der Elternvertretung, Lehrkräften, nicht pädagogischem Personal
und der Schulleitung. Zum Abschluss der Hospitation erfolgt vorab eine
mündliche Rückmeldung des vorläufigen Gesamtergebnisses. Je nach Ergebnis kann
ein Entwicklungsprozess zur Steigerung der Qualität zu beschreiten sein.
Insgesamt sieht der Schulleiter die Qualitätsanalyse nicht als kontrollierende
sondern helfende Maßnahme. Über das Ergebnis wird in Zukunft berichtet. Gesamtschule: Herr Griss trägt vor,
dass das Anmeldeverfahren inzwischen mit folgendem Ergebnis abgeschlossen
wurde: Sek. I: Anmeldungen = 212 Schüler Aufnahme = 120
Schüler Sek. II: Anmeldungen = 141 Schüler Aufnahme = 90 Schüler Hinsichtlich der in
naher Zukunft zu erwartenden Qualitätsanalyse sollen vorab einzelne Punkte in
Absprache mit der Bezirksregierung aufgegriffen werden, um ein
„schonenderes“ Verfahren zu erzielen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |