Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Staudinger trägt vor und erklärt, dass die
Maßnahmen in Kooperation mit der Diakonie Michaelshoven stattfinden. Das
Kontingent wurde durch die ARGE verkleinert. Zurzeit werden 20 Jugendliche
unter 25 Jahren betreut. In einer ersten Maßnahme werden in einem Zeitraum von acht
Wochen die Stärken herausgearbeitet. Im
U-25-Projekt befinden sich 25,5 % Frauen und 74,5 % Männer. 40 % der Teilnehmer
haben einen Migrationshintergrund oder sind Ausländer. 45,4
% haben keinen Schulabschluss, 67,3
% haben keine Ausbildung, Deutlich wird, dass es sich um Jugendliche handelt,
die arbeitsmarktfern sind und mindestens zwei schwere Vermittlungshemmnisse
haben. Sehr gut wird die angebotene sozialpädagogische
Begleitung, die angeboten wird, angenommen
und damit wird eine Vertrauensbasis geschaffen, die zur Problemunterstützung
unerlässlich ist. In
2009 wurden für 26,5
% der Teilnehmer eine berufliche Perspektive realisiert, Ein
Wunsch seitens Herrn Staudinger für das Jahr 2010/2011 ist es, dass sich
Betriebe finden, die „vorsortierte“ Personen nehmen würden. Ein
Problem ist auch die Unterbringung von Kindern unter drei Jahren für die
alleinerziehenden Mütter. Angeboten wird die U 3 – Betreuung durch die
Kindergärten und das Tagesmütternetz sowie im café together. Die
Verwaltung wird aufgefordert zu ermitteln, wie viele U 3 - Plätze angeboten
werden und ob es eine Warteliste gibt (Ergebnis hierzu siehe Anlage). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |