Bürgerinformationssystem

Auszug - Vorstellung des Strukturkonzeptes zur Innenstadtentwicklung Waldbröl durch Frau Prof. Christl Drey  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung
TOP: Ö 2
Gremium: Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung1 Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 07.06.2010 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 19:50 Anlass: Sitzung
Raum: Sitzungssaal des Bürgerhauses
Ort: 51545 Waldbröl, Kaiserstraße 82
 
Wortprotokoll
Beschluss

Vorsitzender Steiniger begrüßt Frau Prof

 

Vorsitzender Steiniger begrüßt  Frau Prof. Christl Drey und Frau Heide Riemer vom Büro Drey/Riemer.

 

Frau Prof. Drey stellt das bisher erarbeitete Strukturkonzept für die Innenstadtentwicklung vor. Sie regt an, in einzelnen Werkstätten Teilbereiche abzuarbeiten. Die Frage, ob Fördermittel fließen können, muss mit der Regionale 2010 geklärt werden. Frau Prof. Drey schlägt vor, dringendst einen Akzent zu setzen, d.h. an einer Stelle mit der Neugestaltung zu beginnen. Sie schlägt als erstes eine Begrünung der Kaiserstraße vor, die mit wenig finanziellen Mitteln durchführbar sei. Als mögliche förderfähige Bereiche werden der „Waldbrölbachpark“ oder der „Alte Petz“ erkannt. Die Bürger sollen zu eigenen Maßnahmen inspiriert werden. 

 

In der anschließenden Diskussion kristallisiert sich heraus, dass ein vorrangiges Thema auch die Wiederbelebung der leer stehenden Geschäfte an der Kaiserstraße ist sowie der Abriss des Merkurhauses. Frau Prof. Drey  lenkt ein, die Planungen nicht durch das Thema Merkurhaus zu blockieren. Weiter werden besondere Themen, und zwar der Rückbau von Werbeanlagen, die fehlende verkehrliche Erschließung, insbesondere der Bau des Boxberg-Kreisels angesprochen.

 

Alle  Fraktionen bringen einmütig zum Ausdruck, einen gemeinsamen Konsens zu finden, d.h. parteiübergreifend Lösungen aufzutun. Dies wird von Frau Riemer bei der Umsetzung als für sehr förderlich unterstützt.

 

Bürgermeister Koester führt aus, dass er von den bisher vorliegenden Ausarbeitungen des Büros Drey/Riemer sehr angetan sei. Er schlägt vor, in großen aber auch in kleinen Schritten, Maßnahmen zur Gestaltung festzulegen. Dabei sollte ein Ziel sein, den Einzelhandel besser zu gestalten, um hieraus einen langfristigen  Erfolg zu erzielen. Er regt auch an, Handelnde vor Ort einzubeziehen, d.h. mit den Planungen in Bürgerversammlungen, Bürgerforen zu gehen.

 

 

Auf Vorschlag von Vorsitzendem Steiniger nimmt der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung das Strukturkonzept zur Kenntnis.  Es soll schrittweise realisiert werden.

 

 

StV. Kalkkuhl fragt wie sich der zeitliche Ablauf weiter gestaltet.

 

Auf Vorschlag von Vorsitzendem Steiniger verständigt sich der Ausschuss dahingehend, nach Beratung in den Fraktionen den Tagesordnungspunkt in die Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Bauen am 30.08.2010 erneut aufzunehmen. Seitens der Verwaltung wird zugesichert, den Fraktionen die Ausarbeitungen des Büros Drey/Riemer zuzuleiten.