Bürgerinformationssystem

Auszug - Sachstandsbericht über das Integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Waldbröl sowie Vorstellung des vorläufigen Maßnahmenkatalogs - Vortrag von Herrn Hübner, Firma GERTEC  

 
 
Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaft, Umwelt und Energie
TOP: Ö 1
Gremium: Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Energie1 Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 06.09.2010 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:15 - 18:55 Anlass: Sitzung
Raum: Sitzungssaal des Bürgerhauses
Ort: 51545 Waldbröl, Kaiserstraße 82
 
Wortprotokoll
Beschluss

Herr Hübner trägt anhand einer Power Point Präsentation den Zwischenstand des Integrier-ten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt

 

Herr Hübner trägt anhand einer Power Point Präsentation den Zwischenstand des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Waldbröl vor. Er informiert den Ausschuss über den Projektstand und die möglichen Energieeinsparpotentiale sowie die Entwicklung des Personennahverkehrs. Ein Maßnahmenkatalog mit entsprechenden Handlungsfeldern ist vorbereitet, der in weiteren Workshops besprochen wird. Es ist vorgesehen, ein bis zwei Workshops vor den Herbstferien und weitere ein bis zwei Workshops nach den Herbstferien durchzuführen.

 

Anschließend trägt Frau Berger Klimaschutzmaßnahmen im Bereich des Straßenverkehrs vor. Sie geht insbesondere auf die Einsatzmöglichkeiten des Pedelec-Konzeptes (Elektro-Fahrrad) für Waldbröl ein.

 

Im Anschluss an ihre Vorträge beantworten Frau Berger und Herr Hübner Fragen des Ausschusses.

 

Nach Abschluss des Integrierten Klimaschutzkonzeptes sollte die Umsetzung der festgelegten Maßnahmen koordiniert werden. Die Stadt Waldbröl beabsichtigt hierzu den Einsatz eines Klimaschutzmanagers. Die Personalkosten hierfür werden mit 50 % gefördert. Neue Förderanträge sind allerdings erst wieder ab 01.01.2011 möglich.

 

Nachdem das Integrierte Klimaschutzkonzept für Waldbröl feststeht, schlägt Herr Hübner als nächsten Schritt die Teilnahme am European Energy Award vor. Nach der Umsetzungsphase des Klimaschutzkonzeptes werden die durchgeführten Maßnahmen erfasst und bewertet. Mit dem Qualitätsmanagement werden die energie- und klimarelevanten Maßnahmen in der Kommune überprüft. Weist eine Kommune nach der Bewertung besonders erfolgreiche Leistungen nach, so kann die Kommune mit dem European Energy Award ausgezeichnet werden. Die Kosten hierfür werden zu 90 % gefördert, wenn eine Kommune kein genehmigungsfähiges HSK hat. Für Waldbröl würde dies bedeuten, dass die Kosten für 4 Jahre ca. 45.000,00 €  brutto betragen würden. Nach Abzug der Landesförderung bleibt ein Eigenanteil von ca. 1000,00 € € brutto im Jahr. Die Kosten für den Klimamanager sind hierin nicht enthalten.

 

Vorsitzender Kronenberg dankt Frau Berger und Herrn Hübner für ihre Vorträge und ausführlichen Informationen.

 

 

Hinweis:

Die Power Point Präsentation des Tagesordnungspunktes 1 wurde allen Fraktionsvorsitzenden zur weiteren Verwendung am 07.09.2010 per E-Mail zugesandt.

 

 

Sitzungsunterbrechung von 17.35 Uhr – 17.40 Uhr