Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
An der Grundschule Hermesdorf besteht für die Eltern das Problem, geeignete Parkplätze in Nähe der Schule zu finden. Der Hol- und Bringverkehr erfolgt fast ausschließlich über den hierfür nicht geeigneten Wilkenrother Weg. Der Parkplatz am evangelischen Gemeindehaus an der Geininger Straße eignet sich nicht als Elternparkplatz, da von dort kein Gehweg zur Schule führt. Nach Ansicht von Herrn Schröder besteht langfristig eine Perspektive bei der Errichtung von Gehwegen am Aspenweg und der Geininger Straße. Die Einrichtung eines Elternparkplatzes an der Straße „Im Appensiefen“ ist am Grunderwerb gescheitert. Herr Grüber schlägt vor, Eltern als Schülerlotsen einzusetzen.
An der Grundschule Wiedenhof stehen ausreichend Elternparkplätze zur Verfügung. Um das Anhalten der Fahrzeuge am Hermesbuschweg zu verhindern, sollen dort Poller am Fahrbahnrand aufgestellt werden. Weiterhin wird angeregt, in diesem Bereich Bußgelder zu verhängen.
Beschluss:
Der Ausschuss für Bauen und Verkehr beschließt einstimmig, den Grünstreifen des Parkplatzes an der Straße „Wiedenhof“ zu befestigen und durch die Aufstellung von Pollern oder Leitschwellen die Fahrbahnbreite am Hermesbuschweg auf 3,50 m zu reduzieren und das Halten der Elternfahrzeuge zu beenden.
Die am Sportplatz Maibuche befindlichen Parkflächen sollen als Elternparkfläche markiert werden. Vom Parkplatz aus besteht die Möglichkeit, über einen bisher mit einem Tor verschlossenen Fußweg über das Sportplatzgelände das Schulgelände zu erreichen. Hierzu muss der Weg mit Schotter befestigt werden und eine Beleuchtung erstellt werden. Das Tor muss vor Schulbeginn aufgeschlossen und nach Schulende abgeschlossen werden. Die Verantwortlichen des RS 19 stimmen dieser Regelung zu.
Als Hauptproblematik an der Grundschule Isengarten wird der Abholverkehr in der Mittagszeit gesehen.
Beschluss:
Der Ausschuss für Bauen und Verkehr beschließt einstimmig die Markierung der Elternparkfläche am Sportplatz Maibuche, die Befestigung des Fußweges mit Schotter und die Erstellung einer Beleuchtung des Fußweges.
Der Förderantrag für die Schulwegsicherung an der Vennstraße wurde gestellt. Der Rad-/ Gehweg im Bereich der Talstraße und der Straße Am Mühlenteich soll aufgeweitet werden. Um die Zufahrt zur Goethestraße zu beschränken, wird vorgeschlagen, die Straße mit einer Schranke abzusperren und Parkkarten zu verteilen.
Die Stadt Waldbröl wird sich an der Kampagne „Mehr Freiraum für Kinder“, welche die Förderung ausgewählter Kommunen vorsieht, beteiligen. Die Bewerbung ist bereits erfolgt.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |