Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Breitbandausbau in Waldbröl
Stadtamtsrat Kaesberg führt aus, dass mit der Telekom ein Vertrag mit dem Inhalt abgeschlossen wurde, das Breitbandnetz für die Ortschaften Bröl, Brölerhütte, Niederhof, Thierseifen und Wilkenroth bis zum September 2017 auszubauen. Ein Abstimmungsgespräch mit der Telekom hat diesbezüglich heute stattgefunden. In diesem Gespräch wurde seitens der Telekom auch mitgeteilt, dass der in den nächsten drei Jahren vorgesehene eigenwirtschaftliche Breitbandausbau der Deutschen Telekom GmbH nach heutigem Erkenntnisstand bereits bis Ende 2017 erfolgen kann.
Die Telekom hat zugesagt, einen Großteil der Haushalte in Waldbröl mit 50 Mbit/s zu versorgen.
Über die weißen NGA-Flecken hat Herr Mescheder von der MICUS Strategieberatung, Düsseldorf, in der letzten Sitzung berichtet. Es wird ein Förderantrag für diese Bereiche Waldbröls gestellt, dazu gehören auch die Bereiche, die nicht zum Waldbröler, sondern zum Ruppichterother, Reichshofer und Windecker Netz gehören. Der Förderantrag ist bis Ende Februar einzureichen. Der Vorschlag, sich gemeinsam mit weiteren Kommunen des Kreises in einer Fördermaßnahme zusammenzuschließen, traf nicht auf die nötige Resonanz, es hat auch kein Beratungsunternehmen ein Angebot für die Zusammenfassung der kommunalen Einzelanalysen abgegeben. Herr Kaesberg erläutert, dass die MICUS Strategieberatung nach nochmaliger Prüfung der Fördergrundlagen die Stellung eines Einzelantrages favorisiert.
Nach Aussprache verständigt sich der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung darauf, entgegen des am 01.12.2016 gefassten Beschlusses zur Stellung eines interkommunalen Antrages nunmehr einen Einzelantrag zu stellen. Die nicht zum Waldbröler Ortsnetz gehörenden Ortschaften mit weißen NGA-Flecken wie Geilenkausen (Ortsnetz Ruppichteroth), Helzen (Ortsnetz Windeck), Grünenbach (Ortsnetz Reichshof) werden ausgeklammert. Die Antragstellung erfolgt bis Mitte Februar, mit einer Bearbeitungsdauer von einem halben Jahr ist zu rechnen.
Die Arbeiten sollen möglichst bis Ende 2018 abgeschlossen werden.
Bei anstehenden Straßenbauprojekten - insbesondere im Innenstadtbereich - werden Leerrohre für einen späteren Breitbandausbau verlegt.
Auf Frage von StV. Hein, bei welcher Stelle die Bürger sich über den zeitlichen Ablauf der Breitbandversorgung erkundigen können, erklärt Herr Kaesberg, dass die Telekom entsprechende Informationen vorhalte. Außerdem ist für den 06.04.2017 eine Informationsveranstaltung bezüglich der anstehenden Straßenbaumaßnahmen zur Umsetzung des IEHK geplant, hier könne auch über den Breitbandausbau berichtet werden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |