Bürgerinformationssystem
Sachverhalt: In der Region Windeck / Waldbröl sind die Verflechtungen – real und historisch – stark aus-geprägt. Sie sind einmal gegeben durch die räumliche Nähe mit der verbindenden, attraktiven Landschaft, zum anderen durch die gemeinsame Geschichte. Die privilegierte Lage im reizvollen „Naturpark Bergisches Land“ und das windungsreiche Siegtal in Windeck legen nahe, sich der Themen sozio-kulturelle Begegnung, Kultur, Freizeit und Tourismus / Naherholung besonders anzunehmen. Bestandteil des von den Räten der beiden Kommunen beschlossenen „Interkommunalen, integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzepts Windeck / Waldbröl“ (ASS, 2016) ist daher die Stärkung der Region Windeck / Waldbröl auch für Soziokulturelle Begegnung, Kultur und Tourismus. Hierzu wurde ein „Städtebaulich orientiertes Tourismuskonzept Windeck / Waldbröl“ vom Büro „Projekt 2508“, Bonn erstellt, in dem, neben dem Ausbau der touristischen Infrastruktur, Maßnahmen des Städtebaus und der Quartiersentwicklung besondere Berücksichtigung finden. Der Entwurf des Konzepts wurde am 04.04.2022 in einer gemeinsamen Sitzung des Umweltausschuss und des Ausschusses für Kultur und Tourismus der Marktstadt Waldbröl sowie des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Tourismus und Kultur der Gemeinde Windeck vorgestellt. Die Kernaussagen des Städtebaulich orientierten Tourismuskonzeptes lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Leitidee und Leitziele
Die Leitgeschichte zur touristischen Entwicklung setzt auf: Bergische Momente
Drei Motive prägen das Konzept:
Damit wollen wir: Erlebnisorte schaffen und deren Geschichten erzählen, Gäste mobilisieren, Räume verbinden und verlebendigen, die Qualität und Servicebereitschaft entwickeln sowie nach innen Identität stiften und vernetzen.
Handlungsfelder
Insgesamt sind Maßnahmen in den folgenden Handlungsfeldern geplant: • Produkt- und Erlebnisraumentwicklung: Neue Erlebnisangebote, Erlebnisorte und Infrastrukturen eingebettet in die städtebauliche Entwicklung der Ortsteile • Die Profilierung und das Marketing: ein klares, unterscheidbares Profil im Marketing, das durch repräsentative Erlebnisorte sichtbar wird • Binnenmarketing, Organisation, Partizipation: die Vernetzung der Akteure untereinander, um den Tourismus handlungsfähiger zu machen • Digitalisierung: die Nutzung neuer Medien und Technologien
Aus dem Städtebaulich-orientierten Tourismuskonzept wurden vertiefend die beiden Projekte
für die REGIONALE 2025 „Bergisches Rheinland“ abgeleitet.
„Markt und Mehr“, Waldbröl „Der Marktplatz wird zum Stadtmittelpunkt für soziokulturelle Begegnung, Kultur und Marktgeschehen erweitert, ein Markt der Ideen, des Austauschs, der Begegnungen und Inspiration. Der erneuerte Marktplatz wird sich durch Bespielungen und auch virtuelle Inszenierungen zu einem dauerhaft belebten Ort verwandeln. Die Inszenierung schlägt eine Brücke hinaus in die Landschaft und Region. Der Markt bleibt damit das prägende Element der Stadt, wird aber zum zentralen Ort der Begegnung und des Austauschs, nicht nur monetär, sondern auch geistig und anekdotisch – ein Ort der unzähligen, modern inszenierten Geschichten und Bergischen Momente. Die Markthalle wird als Besucherzentrum mit Tourist-Info, interaktiven, belebenden Ausstellungselementen zur Marktgeschichte und dem aus Waldbröl stammenden Heimatschriftsteller und Volksliedforscher Anton Wilhelm von Zuccalmaglio sowie Gastronomie mit Außenbühne neu errichtet. Sie gleicht damit auch die bestehende Schwäche im Segment der darstellenden Künste aus und schafft auch neue Räume für die Präsentation bildender Künste sowie für lokale Vereine, Kulturschaffende und Kreative. In Kombination kommt dies dem Tourismus und der Bevölkerung gleichermaßen zugute und stärkt das Kulturleben der Region. Alle 14 Tage lockt weiterhin der Vieh- und Krammarkt mit seiner ganzen Fülle an Angeboten und kann auch weiterhin das neue Veranstaltungszentrum als Markthalle nutzen.“ (Projekt 2508, „Städtebaulich orientiertes Tourismuskonzept Windeck / Waldbröl, S. 72) Im Nachgang zur erfolgten interkommunalen Ausschuss-Beratung am 04.04.2022 sind in erster Linie redaktionelle Änderungen und Ergänzungen vorgenommen worden. Das in der Anlage befindliche Konzept stellt jetzt die Endfassung dar. Der Rat der Gemeinde Windeck hat das interkommunale städtebaulich orientierte Tourismuskonzept Windeck/Waldbröl in seiner Sitzung am 30.08.2022 mit gleichlautendem Beschlussvorschlag beschlossen.
Beschlussvorschlag:
Der Rat der Marktstadt Waldbröl beschließt: Das interkommunale „Städtebaulich orientierte Tourismuskonzept Windeck / Waldbröl" wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für die zukünftige interkommunale Zusammenarbeit zwischen Windeck und Waldbröl in den Bereichen Kultur und Tourismus dienen. Im Auftrag
gez. Kiefer Anlagen: „Städtebaulich-orientiertes Tourismuskonzept Windeck / Waldbröl“, Projekt 2508, Bonn – in ALLRIS abrufbar
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||