Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bürgermeisterin Weber berichtet, dass aktuell Gespräche zur Vergabe der Stromkonzession geführt werden. Die im Antrag aufgeworfene Thematik könnte ggfls. mit dem künftigen Stromkonzessionsnehmer bearbeitet werden, da die Stadt nicht als Betreiber einer Ladeinfrastruktur auftreten kann. Das Thema sei damit inhaltlich platziert.
Stadtverordneter Wagner begrüßt, dass entsprechende Gespräche geführt werden und weist darauf hin, dass diese in ein Konzept einmünden müssten, wie in diesem Bereich künftig agiert werden solle. Stadtverordneter Greb regt an, dass dies auch ein Thema für die Stadtwerke sein könnte. Stadtverordnete Claudia Hein unterstützt ebenfalls den Inhalt des Antrages. Stadtverordneter Weber bemerkt, dass der Oberbergische Kreis gemeinsam mit der AggerEnergie GmbH eine entsprechende Studie in Auftrag gegeben hat, die jedoch mehr einer Bestandsaufnahme gleiche, als einem Konzept, wie künftig agiert werden solle. Nach seiner Auffassung bestünde in erster Linie ein Bedarf an Schnellladesäulen und es sei eine Option, über die Bereitstellung solcher Schnellladesäulen Gespräche mit Aldi und Lidl zu führen, die als Anbieter auftreten. Beschluss:
Der Rat der Stadt Waldbröl beauftragt die Verwaltung einstimmig, ein Konzept zum Aufbau einer Ladestationsinfrastruktur zu erstellen. Das Konzept soll die erforderliche Anzahl und die Standorte der Station beinhalten und im weiteren Finanzierungsmodelle aufzeigen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |