Bürgerinformationssystem

Vorlage - III/516/2021  

 
 
Betreff: Städtebauförderungsmaßnahme Innenstadt Waldbröl 2025;
Beschlüsse zur Freiraumplanung (Entwurfsplanung) sowie zum Zuwendungsantrag für das Städtebauinvestitionsprogramm 2021
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
  Aktenzeichen:FB III
Federführend:Fachbereich III, Bauamt   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung Vorberatung
26.04.2021 
Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung (offen)   
Rat der Marktstadt Waldbröl Entscheidung
19.05.2021 
Sitzung des Rates der Markt Waldbröl (offen)   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Anlage/n
Anlagen:
Lage 250_Planung  
Höhenplan_Stadtplatz  
Querprofil_Gehweg Rasenstufen  
Querprofile 3+5 Spielbereich  

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Sachverhalt:

 

 

Der Rat der Marktstadt Waldbröl hat das "Integrierte Entwicklungs- und Handlungskonzept Innenstadt Waldbröl 2025" (IEHK) im Dezember 2013 beschlossen. Das IEHK wurde fortgeschrieben, da das in der Stadtmitte gelegene Merkurareal, beginnend mit dem Abriss des Gebäudes, jetzt entwickelt werden soll. Hierzu wurde eine Machbarkeitsstudie erarbeitet.

 

In den vergangenen Jahren hat die Marktstadt Waldbröl versucht, die Immobilie "Merkur" als eine "Privatmaßnahme" zu entwickeln. Dies hat nachweislich nicht zum Erfolg geführt. Aus diesem Grund wurde für das Merkurareal im Jahr 2019 eine Machbarkeitsstudie erarbeitet mit dem Ziel, das Areal mit Mitteln der Städtebauförderung als öffentliche Maßnahme zu entwickeln. Mit dem Ergebnis der Machbarkeitsstudie wurde das IEHK erweitert, ergänzt und fortgeschrieben.

 

Die hierzu notwendigen Beschlüsse hat der Rat der Marktstadt Waldbröl am 09.10.2019 gefasst.

 

Vorangegangen war ein umfangreicher Partizipationsprozess im Jahr 2019. Neben verschiedenen Workshops und Planungsgesprächen mit Bürger*innen sowie Anlieger*innen und Jugendlichen wurden die städtebaulichen und die Nutzungskonzepte in interfraktionellen Arbeitskreisen und den zuständigen Ausschüssen umfangreich erörtert und weiterentwickelt.

 

Auf der Grundlage der Beschlüsse hat die Marktstadt Waldbröl bei der Bezirksregierung Köln zum Städtebauinvestitionsprogramm 2020 den entsprechenden Antrag zur Testierung der Fortschreibung der Gesamtmaßnahme und zu noch nicht beantragten oder veränderten Maßnahmen gestellt. Dieser Antrag wurde testiert und die Maßnahmen zum Städtebauinvestitionsprogramm 2020 bewilligt.

 

 

Öffentliche Maßnahme „Innenstadtquartier Merkur“

 

Die im Jahr 2019 für das Merkuraral entwickelte Machbarkeitsstudie hat zum Ziel, das Areal mit Mitteln der Städtebauförderung als öffentliche Maßnahme zu entwickeln. Das Innenstadtquartier Merkur wird neben der baulichen Entwicklung an der Kaiserstraße und der Bahnhofstraße (Investorenmaßnahmen) insbesondere freiraumgeprägt gestaltet. Aus diesem Grund werden die östlich an das Merkurareal grenzenden Flächen integriert.

 

Räume für neues innerstädtisches Leben, die Jung und Alt zum Verweilen und Einkaufen einladen, werden geschaffen. Kleinteiliger Einzelhandel, innovative und flexible Nutzungsmöglichkeiten, Wohnraumangebote für unterschiedliche Nutzergruppen sowie Gastronomie und Außengastronomie tragen zur Belebung bei. "Grün" mitten im Zentrum soll ein Alleinstellungsmerkmal der Stadt werden: Ein Grünzug mit dem Waldbrölbach als Kernelement, durchzogen von Wegeverbindungen und belebt durch Spiel und Sport sowie die Belebung des Areals durch die Integration von Kultur und Events kann zu einer attraktiven Marke im Zentrum werden.

 

Die Maßnahme „Innenstadtquartier Merkur“ umfasst neben dem Grunderwerb auch den Rückbau der ehemaligen Merkurimmobilie und die Aufbereitung der Flächen. Für die neuen Baufelder an der Bahnhofstraße und an der Kaiserstraße werden Investorenauswahlverfahren durchgeführt. Die Erlöse aus der Vermarktung der Flächen werden in die Fördermaßnahme eingestellt, um insgesamt den Aufwand der zuwendungsfähigen Kosten aber auch die Eigenmittel der Marktstadt Waldbröl zu reduzieren. Das Gelenk zwischen den Baufeldern bildet die öffentliche Platzfläche; diese verbindet über eine Sitzstufenanlage die Eventfläche und den neuen Grünzug mit Spiel- und Sportangeboten am Waldbrölbach mit den Nutzungsbereichen an der Kaiserstraße und ermöglicht die Wegebeziehung zur Bahnhofstraße.

 

In die Fortschreibung der Gesamtmaßnahme 2019 und des Grundförderantrags wurde die Maßnahme aufgenommen. Mit der Bezirksregierung Köln wurde vereinbart, die Kosten der Maßnahme „Innenstadtquartier Merkur“ in zwei unabhängige Bauabschnitte zu gliedern.

 

Für die Maßnahmen des ersten Bauabschnitts wurde im September 2019 der Zuwendungsantrag gestellt und mit dem Zuwendungsbescheid 50/2020 vom 22.06.2020 bewilligt. Der bewilligte erste Abschnitt umfasst:

 

Grunderwerb                             1.500.000 €

 

Abbruch Merkurgebäude und Aufbereitung des Merkurareals

einschl. der Kosten für Planung, Gutachten und Steuerung   2.497.000 €

 

abzgl. die aus den Baufeldern zu erwartenden Erlöse     - 630.000 €

 

Zwischensumme 1. Stufe (bewilligt)      3.367.000 €

 

Sachstand der Umsetzung der ersten Stufe:

Der Grunderwerb ist vollständig erfolgt. Das Investorenauswahlverfahren für die Baufelder an der Bahnhofstraße und der Kaiserstraße wurde durchgeführt. Für die Bahnhofstraße konnte ein örtlicher Wohnungsbauinvestor mit einem anspruchsvollen dreigeschossigen Bauprojekt mit Wohnnutzung und Praxen / Dienstleistungen im Erdgeschoss ausgewählt werden. An der Kaiserstraße wurde für beide Baufelder ein Investor gefunden, der Wohnungsbau mit Einzelhandel / Dienstleistungen im Erdgeschoss zur Kaiserstraße und zum neuen öffentlichen Platz anbietet. Ergänzend wird ein Hotel mit 48 Zimmern, Gastronomie zum Platz und zum Grünzug orientiert, entwickelt. Die Verhandlungen und der Abschluss städtebaulicher Verträge mit den Investoren werden zurzeit betrieben. Die Kaufpreisangebote entsprechen den vorkalkulierten und in die Kosten- und Finanzierungsübersicht eingestellten Erlösen.

 

Der Rückbau des Merkurgebäudes konnte Anfang des Jahres 2021 abgeschlossen werden. Die Aufbereitung der weiteren Freiflächen erfolgt im Rahmen der Baumaßnahmen.

 

 

 

"Innenstadtquartier Merkur" (2. Bauabschnitt der Maßnahme) Ausbau der öffentlichen Räume

 

Im Jahr 2020 erfolgten noch weitere Planungswerkstätten und Onlinebeteiligungen von Kindern und Jugendlichen. Die Planungen zu den öffentlichen Räumen wurde in Abstimmung mit den vorliegenden Hochbauplanungen der Investoren zu Anfang des Jahres 2021 weiter qualifiziert und detailliert.

 

Die Ergebnisse des Planungsprozesses für die Freianlagen und die Hochbaukonzepte wurden in einer interfraktionellen Arbeitskreissitzung am 08.03.2021 umfassend erörtert. Fragen der Fraktionen wurden gebündelt und an die jeweils betroffenen Planer und Investoren zur Beantwortung weitergeleitet. Die von der Stadtverwaltung und dem Büro ASS zusammengestellten Antworten liegen dem „Arbeitskreis Merkurareal“ vor.

 

Trotz Corona-Pandemie hat die Marktstadt Waldbröl sich entschlossen, eine Bürgerinformation zum Sachstand der Entwicklung des „Innenstadtquartiers Merkur“ abzuhalten. Als gelungenes Experiment wurde eine für alle Bürger*innen, die sich vorab bei der Stadt registrieren ließen, offene und öffentliche Videokonferenz veranstaltet. Bis zu 78 Teilnehmer*innen waren zugeschaltet und haben sich an der Diskussion mit den Planern und der Verwaltung angeregt beteiligt. Insgesamt überwog die positive Meinung, dass das vorgestellte Gesamtkonzept eine sehr gute Basis für die Entwicklung des „Innenstadtquartiers Merkur“ darstellt und dieses möglichst schnell realisiert werden soll.

 

Öffentlicher Stadtplatz

 

Die Entwurfsplanung sieht einen freien und offenen nur mit Bäumen gegliederten Stadtplatz zwischen der geplanten Bebauung an der Kaiserstraße vor. Abgesehen von den Bäumen, der Beleuchtung und den Hochbeeten ist der Stadtplatz frei von Einbauten. Der Stadtplatz nimmt die Gestaltungselemente der Kaiserstraße auf und führt sie fort. Außengastronomie, Aufenthalt und Begegnung aber auch kleine Märkte im Zentrum von Waldbröl sollen die Aktivitäten bestimmen. Im Norden geht der Platz in eine große, geschwungene Treppenanlage über, die zum 4 m tiefer liegenden Eventplatz führt. Die gut beleuchtete Treppenanlage aus hochwertigem Betonwerkstein übernimmt durch die geplanten Sitzstufen eine wichtige Funktion als Kommunikations- und Aufenthaltsraum. Diese Sitzstufen befinden sich an den Rändern der Treppenanlage. In der Mitte der Treppenanlage sind normale Stufen vorgesehen. Derzeit wird noch geprüft, wie eine möglichst effektive, barrierefreie Verbindung vom Stadtplatz über die Stufenanlagen zum Eventplatz (z.B. Aufzug oder Schrägaufzug) geschaffen werden kann.

 

Eventplatz

 

Der Eventplatz schmiegt sich als Oval an die Treppenanlage. Er ist im Osten und im Westen durch Baumreihen von den angrenzenden Bereichen getrennt und soll eine Oberfläche aus eingefärbtem Asphalt erhalten. Im Norden tangiert ihn die Ost-West-Achse für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen. Märkte, Open-Air-Kino, Konzerte und weitere Veranstaltungen sollen den Platz beleben.

 

Waldbrölbach und Wiedenhofbach

 

Im Osten wird die Öffnung des Waldbrölbachs nach Norden verlegt, um so durch den höheren Austrittspunkt eine Mäandrierung des Bachs durch den gesamten Grünzug zu ermöglichen. Zusätzlich zu dem jetzt bereits offenen Bachverlauf wird im Bereich des Eventplatzes der verrohrte Waldbrölbach offengelegt. Über den gesamten Verlauf wird der Bach renaturiert und erhält bis auf den Bereich am Eventplatz flach gestaltete Uferbereiche. Hier soll das Bachbett durch Wasserbausteine eine hochwertig gestaltete Böschung erhalten. Der Wiedenhofbach wird von der Kaiserstraße nach Norden geöffnet und renaturiert. Im Grünzug mündet der Wiedenhofbach dann in den Waldbrölbach. Parallel zum Wiedenhofbach wird ein Fußweg errichtet, auf dem man auf kurzem Weg die Kaiserstraße erreichen kann, der aber auch für Wartungs- und Pflegemaßnahmen am Bachlauf benötigt wird. Insgesamt gewinnt der Grünzug durch die Maßnahmen an den Bachläufen erheblich an ökologischer Qualität. Die Maßnahmen im und am Gewässer sind mit der Unteren Wasserbehörde des Kreises positiv abgestimmt. Die wasserrechtliche Genehmigung ist in der Bearbeitung.

 

Ergänzender Grünzug-Ost

 

Um dem Ziel der Schaffung eines Naherholungsbereichs für alle Generationen in der Innenstadt gerecht zu werden, bietet der in Ost-West-Richtung verlaufende Grünzug unterschiedliche Aufenthalts- und Aktivitätsmöglichkeiten. Von Ost nach West durchläuft ein Fuß- und Radweg den Grünzug parallel zum Waldbrölbach. Dieser Weg wird im Bereich der Droste-Hülshoff-Straße als Fahrradstraße ausgewiesen, mit einer farbigen Asphaltoberfläche gestaltet, ganzjährig beleuchtet und soll eine Förderung aus Mitteln des Nahmobilität (FöRi-nah) erhalten. Er wird Bestandteil eines durchgängigen Fuß- und Radwegs parallel zur Kaiserstraße durch das gesamte innerstädtische Tal des Waldbröbachs bis zum Anschluss an den Promenadenweg. Die weiteren Anbindungen in Richtung Westen  und Osten können derzeit noch nicht realisiert werden. Die Umsetzung dieser Teilabschnitte wird aber mittelfristig weiterverfolgt. Querungsmöglichkeiten an der Friedenstraße werden durch den Ausbau des Knotens mit der Droste-Hülshoff-Straße aber bereits eingeplant. Um das Fahrradfahren in Waldbröl attraktiv zu machen, werden im Plangebiet an verschiedenen Stellen Radabstellanlagen, zum Teil auch mit Überdachung und Lademöglichkeiten für E-Bikes, errichtet.

 

Weitere Fußwege erschließen den östlichen Grünzug. Sie queren die Bachläufe mittels kleiner Brücken oder auch einmal durch eine Furt. Es entstehen Räume zwischen Bach und Weg, auf denen unterschiedlichste Nutzungen verortet werden können.

 

Nördlich des Eventplatzes wird der Höhenunterschied zur Bahnhofstraße durch großzügige Rasenstufen, deren Sitzkanten aus gesägten Natursteinblöcken errichtet werden sollen, abgewickelt. Dieser Aufenthaltsbereich ist über eine kleine Brücke zu erreichen. Zudem befindet sich in diesem Bereich die Wegeverbindung zur Bahnhofstraße. Östlich der Rasenstufe ist die Verbindung zur Bahnhofstraße mittels Stufen vorgesehen. Westlich der Rasenstufen besteht die Möglichkeit, den Höhenunterschied stufenlos und somit barrierearm über eine geschwungene Wegeverbindung mit einer wassergebundenen Oberfläche zu bewältigen. Der Weg erhält zur Neubebauung an der Bahnhofstraße eine mit dem Investor abgestimmte grün gestaltete Freifläche, die durch Bäume gerahmt wird. 

 

Östlich angrenzend zum Eventplatz ist eine befestigte Fläche für temporäre Außengastronomie vorgesehen. Die notwendigen Räumlichkeiten für den Service der Außengastronomie und eine öffentliche Toilettenanlage können im Untergeschoss des geplanten Hotelgebäudes untergebracht werden. Hierzu sind Vereinbarungen in dem noch abzuschließenden Städtebaulichen Vertrag mit dem Investor aufzunehmen.

 

Über den gesamten Grünzug verteilt sind Sitz- und Liegemöglichkeiten geplant, die direkt zwischen Weg und Bach angeordnet sind oder sich auf einer freien Fläche als Cluster befinden. Im Osten, auf einer Insel zwischen Weg und Bach, befindet sich ein Spiel- und Matschplatz für Kinder, der in einer mit Sand aufgefüllten Fläche zum spielerischen Umgang mit wasserleitenden Maßnahmen einlädt und eine Verschattung aus einem Sonnensegel erhalten soll. Zusätzlich werden in dem Bereich Spielgeräte errichtet, die vom Wetter unabhängig genutzt werden können. Weiter östlich, teilweise in den Hang integriert, sind Anlagen für die Trendsportarten ‚Parkour‘ oder ‚Calisthenics‘ vorgesehen. Sie sollen den Jugendlichen aber auch erwachsenen Bürger*innen die Möglichkeit bieten, sich in Vereinen oder Sportgruppen im Freien sportlich zu betätigen.

 

Der Grünzug stellt eine ergänzende Maßnahme gegenüber den bisherigen im Grundförderantrag enthaltenen Maßnahmen der Aktivierung der Brache Merkur dar.

 

Multifunktionsfläche

 

Im Westen des Plangebiets wird eine Multifunktionsfläche, die im Zusammenhang mit dem Eventplatz für kleinere Veranstaltungen geplant ist, errichtet. Sie kann außerhalb von Veranstaltungen als Parkplatz mit 44 Parkplätzen genutzt werden. Die Parkstände sollen offen mit einem Rasenpflaster, analog des Parkplatzes des Rathauses an der Nümbrechter Straße, gestaltet werden. Der Platz wird von der Nümbrechter Straße aus angefahren, wobei die Fahrbahnen in Asphalt ausgeführt werden. Die großen, raumprägenden Bestandsbäume an der Nümbrechter Straße bleiben erhalten und werden insbesondere im Norden zum Fuß- und Radweg durch Neupflanzungen ergänzt.

 

ANTRAG ZUM STÄDTEBAUINVESTITIONSPROGRAMM 2021

 

"Innenstadtquartier Merkur" (2. Bauabschnitt der Maßnahme) Ausbau der öffentlichen Räume

 

Ausbau öffentlicher Stadtplatz mit Eventfläche und Verknüpfungen

einschl. Fußweg und Wiesenstufen zur Bahnhofstraße und
multifunktionaler Platzfläche (ohne Parkstände)
zuwendungsfähige Kosten einschl. Baunebenkosten    1.822.300 €

 

Ergänzende Maßnahme Ausbau öffentlicher Grünzug

vorhandenen Bachlauf aufweiten und qualifizieren,

Wiedenhofbach offenlegen, Böschungen qualifizieren,

Grünfläche mit Spiel- und Sportbereich anlegen

zuwendungsfähige Kosten einschl. Baunebenkosten    1.257.500 €

 

Summe der beantragten Maßnahmen zum STEP 2021

zuwendungsfähige Kosten                    3.079.800 €

 

beantragte Zuwendung (80%)       2.463.840 €

 

Eigenanteil Marktstadt Waldbröl an Fördermaßnahme       615.960 €

 

Maßnahme mit anderem Förderzugang

 

Ausbau des Fuß-/Radweges (FöRi-Nah) zum Lückenschluss Kaiserstraße

mit Anbindung an die Friedenstraße und Beleuchtung         860.400 €

 

Maßnahme der Marktstadt Waldbröl

 

Baukosten Parkstände an Multifunktionsfläche (nicht förderfähig)                                                    81.700 €

 

 

Die vorstehend beschriebenen Maßnahmen des Mittelfristigen Programms zur Städte-bauförderung sollen ab 2021 bis 2024 ausgeführt werden.

 

 

 

 

 


 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Beschlussvorschläge:

 

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung empfiehlt / der Rat der Marktstadt Waldbröl beschließt:

 

  1. Die Entwurfsplanung der Freianlagen mit Stand vom 15.02.2021 (Anlagen 1-4) wird beschlossen.
  2. Die Verwaltung wird beauftragt, den Zuwendungsantrag zum Städtebauinvestitionsprogramm 2021 für die Errichtung der Freianlagen einschließlich des Grünzugs-Ost im Merkurareal bei der Bezirksregierung Köln zu stellen.


 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Anlagen:

 

Lageplan

Höhenplan Stadtplatz

Querprofil Gehweg / Rasenstufen

Querprofile Spielbereich

 

 


 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Lage 250_Planung (14697 KB)      
Anlage 2 2 Höhenplan_Stadtplatz (1615 KB)      
Anlage 3 3 Querprofil_Gehweg Rasenstufen (275 KB)      
Anlage 4 4 Querprofile 3+5 Spielbereich (1049 KB)