Bürgerinformationssystem

Tagesordnung - Sitzung des Ausschusses für Bauen und Verkehr  

 
 
Bezeichnung: Sitzung des Ausschusses für Bauen und Verkehr
Gremium: Ausschuss für Bauen und Verkehr
Datum: Di, 16.03.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:30 - 20:35 Anlass: Sitzung
Raum: Bürgersaal, Nümbrechter Straße 19, 51545 Waldbröl
Ort:
Zusatz: 16:30 Uhr Ortsbesichtigung zu TOP 15, Treffpunkt vor Ort in Hoff, Am Bitzenweiher

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Ortsbesichtigung zur TOP 15 Antrag auf Einziehung eines Teilstückes der öffentlichen Straße "Am Bitzenweiher" in Waldbröl, Hoff      
Ö 2  
Begrüßung      
Ö 3  
Wahl eines Schriftführers für diese Sitzung      
Ö 4  
Verpflichtung der sachkundigen Bürgerinnen und Bürger      
Ö 5  
Benennung der Mitglieder für die Straßenbeleuchtungskommission      
Ö 6  
Straßenbaumaßnahme Eichendorffweg, Sudermannweg und Hölderlinstraße hier: Vorstellung der Anliegerbefragung über den Bau von Fahrbahnkissen zur Geschwindigkeitsdämpfung in den Abschnitten Eichendorffweg-Ost, Sudermannweg-Süd und Hölderlinstraße-Süd  
Enthält Anlagen
III/493/2021  
Ö 7  
Radwegkonzept; Festlegung der Planungsaufgabe -Vortrag erfolgt in der Sitzung      
Ö 8  
Vorstellung der Planung des kombinierten Geh- und Radweges an der Lise-Meitner-Straße - Vortrag erfolgt in der Sitzung      
Ö 9  
Erstellung eines kreisweiten Starkregenrisikomanagements hier: Abschluss einer öffentlich rechtlichen Vereinbarung zwischen der Marktstadt Waldbröl und dem Oberbergischen Kreis  
Enthält Anlagen
IV/490/2021  
    VORLAGE
    ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Beschlussvorschlag:

 

Der Betriebsausschuss empfiehlt, der Ausschuss für Bauen und Verkehr empfiehlt, der Rat der Marktstadt Waldbröl beschließt, dem Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung (örV) zwischen der Marktstadt Waldbröl und dem Oberbergischen Kreis zur Erstellung eines kreisweiten Starkregenrisikomangements zuzustimmen und ermächtigt die Bürgermeisterin zur Unterzeichnung der örV. In die Zustimmung eingeschlossen sind darüber hinaus redaktionelle Änderungen der örV, falls sich diese im Rahmen der Abstimmung zwischen dem Kreis und den Kommunen ergeben sollten.

 

 

Im Auftrag    Im Auftrag

 

 

 

Kiefer         Schröder


 

   
    11.03.2021 - Betriebsausschuss
    Ö 6 - (offen)
   

Es wird folgender Beschluss gefasst:

 

Der Betriebsausschuss empfiehlt einstimmig, der Ausschuss für Bauen und Verkehr empfiehlt, der Rat der Marktstadt Waldbröl beschließt, dem Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung (örV) zwischen der Marktstadt Waldbröl und dem Oberbergischen Kreis zur Erstellung eines kreisweiten Starkregenrisikomanagements zuzustimmen und ermächtigt die Bürgermeisterin zur Unterzeichnung der örV. In die Zustimmung eingeschlossen sind darüber hinaus redaktionelle Änderungen der örV, falls sich diese im Rahmen der Abstimmung zwischen dem Kreis und den Kommunen ergeben sollten.

 

 

   
    16.03.2021 - Ausschuss für Bauen und Verkehr
    Ö 9 - (offen)
   

Herr Schröder weist auf die wetterbedingten Starkregenereignisse der letzten Jahre hin. Der Oberbergische Kreis beabsichtigt für die Kommunen kreisweit die Risiken für Starkregenereignisse zu ermitteln, um im Anschluss daran geeignete Maßnahmen zur Gefahrenabwehr umsetzen zu können. Schäden durch Starkregenereignisse zu verhindern, ist eine kommunale Pflichtaufgabe. Der Oberbergische Kreis hat es übernommen, kreisweit die Risiken für Starkregenereignisse zu ermitteln. Damit der Oberbergische Kreis für die Kommunen tätig werden kann, ist der Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung erforderlich.

 

Die Ausschussmitglieder sind sich einig, dass diese Ergebnisse Einfluss auf die künftigen Planungen und Entwicklungen wie z.B. Straßenbau oder Aufstellung von Bebauungsplänen der Stadt haben werden.

 

StV. Hein merkt an, dass dieses Thema auch im in der nächsten Sitzung des Umweltausschusses beraten werden sollte und auf die Tagesordnung zu setzen ist.

 

 

Beschluss:

 

Der Ausschuss für Bauen und Verkehr empfiehlt dem Rat der Marktstadt Waldbröl einstimmig, dem Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung (örV) zwischen der Marktstadt Waldbröl und dem Oberbergischen Kreis zur Erstellung eines kreisweiten Starkregenrisikomangements zuzustimmen und ermächtigt die Bürgermeisterin zur Unterzeichnung der örV. In die Zustimmung eingeschlossen sind darüber hinaus redaktionelle Änderungen der örV, falls sich diese im Rahmen der Abstimmung zwischen dem Kreis und den Kommunen ergeben sollten.

 

 

 

 

   
    19.05.2021 - Rat der Marktstadt Waldbröl
    Ö 15 - (offen)
   

Beschluss:

 

Der Rat der Marktstadt Waldbröl beschließt einstimmig, dem Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung (örV) zwischen der Marktstadt Waldbröl und dem Oberbergischen Kreis zur Erstellung eines kreisweiten Starkregenrisikomangements zuzustimmen und ermächtigt die Bürgermeisterin zur Unterzeichnung der örV. In die Zustimmung eingeschlossen sind darüber hinaus redaktionelle Änderungen der örV, falls sich diese im Rahmen der Abstimmung zwischen dem Kreis und den Kommunen ergeben sollten.

 

 

 

Ö 10  
Vorstellung der Machbarkeitsstudien für die Feuerwehrgerätehäuser der Marktstadt Waldbröl - Vortrag erfolgt in der Sitzung      
Ö 11  
Vorstellung der Ausführungsplanung zur Ertüchtigung des Sportzentrums  
Enthält Anlagen
III/494/2021  
Ö 12  
Rückbau des ehemaligen Bauamtes am Höhenweg      
Ö 13  
Absicht zur Einziehung des Wirtschaftsweges Jacobsgarten in Herfen, Gemarkung Schnörringen, Flur 64, Flurstück 151 mit anschließender Widmung für den öffentlichen Verkehr  
Enthält Anlagen
III/482/2021  
Ö 14  
Absicht zur Einziehung der Wirtschaftswege Gemarkung Hermesdorf, Flur 24, Flurstück 8 und 163 in Bröl innerhalb des Bebauungsplanes Nr. 113 „Bröl-Neuer Weg“ mit anschließender Widmung für den öffentlichen Verkehr  
Enthält Anlagen
III/488/2021  
Ö 15  
Antrag auf Einziehung eines Teilstückes der öffentlichen Straße „Am Bitzenweiher“ in Waldbröl, Hoff  
Enthält Anlagen
III/489/2021  
Ö 16  
Sachstandsberichte Tief- und Straßenbaumaßnahmen      
Ö 17  
Sachstandsberichte Hochbau - Hallenbad Waldbröl - Sanierung Heidberghalle - Verkabelung bzw. Vernetzung der Waldbröler Schulen - Abriss Merkurareal      
Ö 18     Nachgereichte Tagesordnungspunkte      
Ö 18.1  
Feinkonzept Mobilstationen im Oberbergischen Kreis      
Ö 18.2  
Einbahnstraßenregelung "Landrat-Danzier-Straße"      
Ö 18.3  
Vorstellung der aktuellen Planung für den Ersatzneubau der Brücke Drinhausen      
Ö 19  
Bekanntgaben - Ortsentwässerung Niederhausen; Sachstand aus dem Betriebsausschuss vom 11.03.2021      
N 20     Nachgereichte Tagesordnungspunkte      
N 21     Bekanntgaben