Bürgerinformationssystem

Tagesordnung - Sitzung des Rates der Stadt Waldbröl  

 
 
Bezeichnung: Sitzung des Rates der Stadt Waldbröl
Gremium: Rat der Marktstadt Waldbröl
Datum: Mi, 21.03.2018 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:00 - 18:50 Anlass: Sitzung
Raum: Mensa des Schulzentrums
Ort:

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Fragerecht der Einwohner      
Ö 2  
Anregungen und Beschwerden von Bürgern gem. § 24 GO      
Ö 3  
Anfragen von Stadtverordneten und Stadtratsfraktionen      
Ö 4  
Anträge von Stadtverordneten und Stadtratsfraktionen      
Ö 4.1  
Anträge der CDU-Fraktion      
Ö 4.1.1  
- Schaltung Signalanlage L324, Abzweig Alfenzingen/Lise-Meitner-Straße     I/977/2018  
Ö 4.1.2  
Resolutionsantrag: Gerechte Verteilung der Schülerfahrkosten  
Enthält Anlagen
I/945/2017  
Ö 4.2  
Anträge der SPD-Fraktion      
Ö 4.2.1  
- Sanierung der Rommener Straße  
Enthält Anlagen
I/956/2017  
Ö 4.2.2  
- Solidarische Finanzierung Schulträgeraufgaben  
Enthält Anlagen
I/967/2018  
Ö 4.3  
Anträge der Fraktion Bündnis90/Die Grünen      
Ö 4.3.1  
Verwendung von Herbiziden mit dem Wirkstoff Glyphosat - siehe Ausschuss für Landwirtschfat, Umwelt und Verkehr vom 12.03.2018     I/976/2018  
Ö 4.3.2  
- Umbesetzung im Ausschuss für Schule und Kultur, im Ausschuss für Soziales und Sport und im Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung  
Enthält Anlagen
I/985/2018  
Ö 4.4  
Anträge der FDP-Fraktion      
Ö 4.4.1  
- Umgestaltung Kaiserstraße  
Enthält Anlagen
I/981/2018  
Ö 4.4.2  
- Heidbergweg 30-km-Zone  
Enthält Anlagen
I/984/2018  
Ö 4.4.3  
- KAG Beiträge für Anliegerstraßen  
Enthält Anlagen
I/983/2018  
Ö 5  
Entwurf des Jahresabschlusses 2017 - Unterlagen wurden vorab per Mail versendet      
Ö 6  
Haushaltsüberschreitungen des Jahres 2017  
V/975/2018  
Ö 7  
Jahresabschluss Abwasserwerk 2015 - siehe Betriebsausschuss vom 04.12.2017  
IV/933/2017  
Ö 8  
Gewinnverwendungsbeschluss 2015 des Abwasserwerks - siehe Betriebsausschuss vom 04.12.2017      
Ö 9  
Erhebung von Erschließungsbeiträgen nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches für die erstmalige Herstellung der Erschließungsanlagen Kalkberg "Süd", Kalkberg "Nord", Lessingstraße und Körnerstraße - siehe Ausschuss für Bauen und Verkehr vom 23.01.2018     III/961/2018  
Ö 10  
Erhebung von Erschließungsbeiträgen nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches für die erstmalige Herstellung der Straße Drosselweg - siehe Ausschuss für Bauen und Verkehr vom 20.03.2018  
III/980/2018  
Ö 11  
Bebauungsplan Nr. 12 B "Eichen / Ritter-Tilmann-Straße" der Stadt Waldbröl - siehe Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung vom 29.01.2018  
III/958/2018  
Ö 12  
49. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Waldbröl "Parkplatz Panarbora" - siehe Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung vom 29.01.2018  
III/959/2018  
    VORLAGE
   

 

Beschlussvorschläge:

 

 

 

Zu 1. Stellungnahmen Abwasserwerk vom 10.11.2016 und 12.01.2017

 

Der Stadtrat nimmt die Stellungnahmen des Abwasserwerks bezüglich der Schmutz- und Regenentwässerung sowie den Hinweis zum Überflutungsnachweis zustimmend zur Kenntnis.

 

 

Zu 2.1. Stellungnahme Oberbergischer Kreis vom 14.11.2016

 

Landschaftspflege / Artenschutz

 

Der Stadtrat nimmt die Hinweise und Anregungen des Oberbergischen Kreises bezüglich Landschaftspflege / Artenschutz zur Kenntnis. Der Stadtrat stellt hierzu fest, dass die gesetzliche Eingriffsregelung im Rahmen der Änderung des Flächennutzungsplanes nicht detailliert mittels eines landschaftspflegerischen Fachbeitrages abzuarbeiten ist. Hier werden im Rahmen der Umweltprüfung die möglichen Umweltauswirkungen im Umweltbericht beurteilt. Die Erforderlichkeit der Anzahl der Stellplätze ergibt sich eindeutig aus dem tatsächlich festgestellten Bedarf. Die Artenschutzprüfung ist durchgeführt worden.

 

Immissionsschutz

 

Der Stadtrat nimmt die Anregung des Oberbergischen Kreises hinsichtlich der immissionsschutzrechtlichen Bedenken zur Kenntnis. Ein dementsprechendes Gutachten ist erstellt worden.

 

 

Bodenschutz

 

Der Stadtrat nimmt die Hinweise der Unteren Bodenschutzbehörde zustimmend zur Kenntnis. Der Umweltbericht wurde dementsprechend aufgestellt bzw. ergänzt.

 

 

 

Zu 2.2. Stellungnahme Oberbergischer Kreis vom 01.02.2017

 

Immissionsschutz

 

Der Stadtrat weist die Stellungnahme des Landrates aus immissionsschutzrechtlicher Sicht zurück. Gemäß des Schalltechnischen Prognosegutachtens des Ingenieurbüros Graner + Partner, Bergisch-Gladbach, vom 03.01.2017 werden die zulässigen Immissionsrichtwerte und Maximalpegel gemäß der Freizeitlärmrichtlinie deutlich unterschritten

 

Landschaftspflege / Artenschutz

 

Der Stadtrat entspricht der Stellungnahme des Landrates aus landschaftspflegerischer und artenschutzrechtlicher Sicht. Die gesetzliche Eingriffsregelung wird in der verbindlichen Bauleitplanung berücksichtigt. Die Stellplatzanzahl wird auf maximal 250 Parkplätze begrenzt, weil weitere Grundstücke nicht zur Verfügung stehen und die Topografie des Geländes sowie die notwendige Eingrünung keine weiteren Parkplatzflächen zulassen. Damit kann in Spitzenzeiten der Stellplatzbedarf nicht vollständig abgedeckt werden. Dies ist im Rahmen der Abwägung in Kauf zu nehmen.

 

Der Stadtrat folgt der Forderung des Beirats bei der Unteren Naturschutzbehörde nach Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich „Parkplatz Panarbora“ vollinhaltlich. Im Parallelverfahren zu dieser FNP-Änderung wird der Bebauungsplan Nr. 112 A der Stadt Waldbröl aufgestellt. Die Hinweise des Beirats werden ebenfalls zustimmend zur Kenntnis genommen.

 

 

Wasserrecht

 

Der Stadtrat nimmt die Hinweise des Landrates aus wasserrechtlicher Sicht zustimmend zur Kenntnis.

 

 

Zu 2.3  Stellungnahme Oberbergischer Kreis vom 21.12.2017

 

Der Stadtrat stellt fest, dass alle im bisherigen Verfahren vorgetragenen Anregungen und Bedenken des Oberbergischen Kreises ausgeräumt sind.

 

 

 

Zu 3. Stellungnahme Landwirtschaftskammer NRW vom 11.11.2016

 

Der Stadtrat nimmt die Stellungnahme der Landwirtschaftskammer zur Kenntnis. Unter Abwägung aller Belange kommt der Stadtrat zu dem Ergebnis, dass die Inanspruchnahme der landwirtschaftlichen Fläche für die neue Parkplatzanlage des Panarboraparks unvermeidbar ist. Die absolut unzureichende Stellplatzsituation, die auf dem eigentlichen Parkgelände nicht gelöst werden kann, erfordert die Anlegung von zusätzlichen Parkplätzen. Dieser Parkplatz kann aus landesplanerischen Gründen nur innerhalb des Allgemeinen Siedlungsbereichs (ASB) laut Regionalplan dargestellt werden. Somit kommt nur die östlich des Parks gelegene landwirtschaftliche Fläche in Betracht. Würde auf die zusätzliche Stellplatzanlage verzichtet, kann der Sachverhalt des unkontrollierten Parkens in den Wald- und Wohngebieten nicht abgestellt werden. In einem solchen Fall ist die städtebauliche Zielsetzung höher zu bewerten. Der Stadtrat gibt der Anregung der Landwirtschaftskammer NRW hinsichtlich der zusätzlichen Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen für erforderliche Kompensationsmaßnahmen statt. Ausgleichsmaßnahmen sollen im vorliegenden Fall im Wald, z.B. durch einen Waldumbau erfolgen. Zusätzlich sind alle Maßnahmen innerhalb des Plangebietes prioritär.

 

 

 

Zu 4. Stellungnahme Westnetz GmbH vom 09.01.2017

 

Der Stadtrat nimmt die Hinweise der Westnetz GmbH bezüglich der Kabeltrasse zustimmend zur Kenntnis.

 

 

 

Zu 5. Stellungnahme Aggerverband vom 19.01.2017

 

Der Stadtrat nimmt den Hinweis des Aggerverbands bezüglich der Untersuchung der Regenentwässerung zustimmend zur Kenntnis.

 

 

 

 

 

Feststellungsbeschluss:

 

Der Rat der Stadt Waldbröl beschließt die 49. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Waldbröl „Parkplatz Panarbora“ gemäß §§ 2 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) mit den Darstellungen des Anlageplanes sowie der Begründung hierzu einschließlich Umweltbericht.

 

 

   
    29.01.2018 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung1
    Ö 4 - (offen)
   

Beschluss:

 

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung des Rates der Stadt Waldbröl empfiehlt einstimmig dem Stadtrat folgende Beschlussfassungen:

 

 

Zu 1. Stellungnahmen Abwasserwerk vom 10.11.2016 und 12.01.2017

 

Der Stadtrat nimmt die Stellungnahmen des Abwasserwerks bezüglich der Schmutz- und Regenentwässerung sowie den Hinweis zum Überflutungsnachweis zustimmend zur Kenntnis.

 

 

Zu 2.1. Stellungnahme Oberbergischer Kreis vom 14.11.2016

 

Landschaftspflege / Artenschutz

 

Der Stadtrat nimmt die Hinweise und Anregungen des Oberbergischen Kreises bezüglich Landschaftspflege / Artenschutz zur Kenntnis. Der Stadtrat stellt hierzu fest, dass die gesetzliche Eingriffsregelung im Rahmen der Änderung des Flächennutzungsplanes nicht detailliert mittels eines landschaftspflegerischen Fachbeitrages abzuarbeiten ist. Hier werden im Rahmen der Umweltprüfung die möglichen Umweltauswirkungen im Umweltbericht beurteilt. Die Erforderlichkeit der Anzahl der Stellplätze ergibt sich eindeutig aus dem tatsächlich festgestellten Bedarf. Die Artenschutzprüfung ist durchgeführt worden.

 

Immissionsschutz

 

Der Stadtrat nimmt die Anregung des Oberbergischen Kreises hinsichtlich der immissionsschutzrechtlichen Bedenken zur Kenntnis. Ein dementsprechendes Gutachten ist erstellt worden.

 

 

Bodenschutz

 

Der Stadtrat nimmt die Hinweise der Unteren Bodenschutzbehörde zustimmend zur Kenntnis. Der Umweltbericht wurde dementsprechend aufgestellt bzw. ergänzt.

 

 

Zu 2.2. Stellungnahme Oberbergischer Kreis vom 01.02.2017

 

Immissionsschutz

 

Der Stadtrat weist die Stellungnahme des Landrates aus immissionsschutzrechtlicher Sicht zurück. Gemäß des Schalltechnischen Prognosegutachtens des Ingenieurbüros Graner + Partner, Bergisch-Gladbach, vom 03.01.2017 werden die zulässigen Immissionsrichtwerte und Maximalpegel gemäß der Freizeitlärmrichtlinie deutlich unterschritten

 

Landschaftspflege / Artenschutz

 

Der Stadtrat entspricht der Stellungnahme des Landrates aus landschaftspflegerischer und artenschutzrechtlicher Sicht. Die gesetzliche Eingriffsregelung wird in der verbindlichen Bauleitplanung berücksichtigt. Die Stellplatzanzahl wird auf maximal 250 Parkplätze begrenzt, weil weitere Grundstücke nicht zur Verfügung stehen und die Topografie des Geländes sowie die notwendige Eingrünung keine weiteren Parkplatzflächen zulassen. Damit kann in Spitzenzeiten der Stellplatzbedarf nicht vollständig abgedeckt werden. Dies ist im Rahmen der Abwägung in Kauf zu nehmen.

Der Stadtrat folgt der Forderung des Beirats bei der Unteren Naturschutzbehörde nach Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich „Parkplatz Panarbora“ vollinhaltlich. Im Parallelverfahren zu dieser FNP-Änderung wird der Bebauungsplan Nr. 112 A der Stadt Waldbröl aufgestellt. Die Hinweise des Beirats werden ebenfalls zustimmend zur Kenntnis genommen.

 

 

Wasserrecht

 

Der Stadtrat nimmt die Hinweise des Landrates aus wasserrechtlicher Sicht zustimmend zur Kenntnis.

 

 

Zu 2.3  Stellungnahme Oberbergischer Kreis vom 21.12.2017

 

Der Stadtrat stellt fest, dass alle im bisherigen Verfahren vorgetragenen Anregungen und Bedenken des Oberbergischen Kreises ausgeräumt sind.

 

 

 

Zu 3. Stellungnahme Landwirtschaftskammer NRW vom 11.11.2016

 

Der Stadtrat nimmt die Stellungnahme der Landwirtschaftskammer zur Kenntnis. Unter Abgung aller Belange kommt der Stadtrat zu dem Ergebnis, dass die Inanspruchnahme der landwirtschaftlichen Fläche für die neue Parkplatzanlage des Panarboraparks unvermeidbar ist. Die absolut unzureichende Stellplatzsituation, die auf dem eigentlichen Parkgelände nicht gelöst werden kann, erfordert die Anlegung von zusätzlichen Parkplätzen. Dieser Parkplatz kann aus landesplanerischen Gründen nur innerhalb des Allgemeinen Siedlungsbereichs (ASB) laut Regionalplan dargestellt werden. Somit kommt nur die östlich des Parks gelegene landwirtschaftliche Fläche in Betracht. Würde auf die zusätzliche Stellplatzanlage verzichtet, kann der Sachverhalt des unkontrollierten Parkens in den Wald- und Wohngebieten nicht abgestellt werden. In einem solchen Fall ist die städtebauliche Zielsetzung höher zu bewerten.

 

Der Stadtrat gibt der Anregung der Landwirtschaftskammer NRW hinsichtlich der zusätzlichen Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen für erforderliche Kompensationsmaßnahmen statt. Ausgleichsmaßnahmen sollen im vorliegenden Fall im Wald, z.B. durch einen Waldumbau erfolgen. Zusätzlich sind alle Maßnahmen innerhalb des Plangebietes prioritär.

 

 

 

Zu 4. Stellungnahme Westnetz GmbH vom 09.01.2017

 

Der Stadtrat nimmt die Hinweise der Westnetz GmbH bezüglich der Kabeltrasse zustimmend zur Kenntnis.

 

 

 

Zu 5. Stellungnahme Aggerverband vom 19.01.2017

 

Der Stadtrat nimmt den Hinweis des Aggerverbands bezüglich der Untersuchung der Regenentwässerung zustimmend zur Kenntnis.

 

 

 

Feststellungsbeschluss:

 

Der Rat der Stadt Waldbröl beschließt die 49. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Waldbröl „Parkplatz Panarbora“ gemäß §§ 2 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) mit den Darstellungen des Anlageplanes sowie der Begründung hierzu einschließlich Umweltbericht.

 

 

 

   
    21.03.2018 - Rat der Marktstadt Waldbröl
    Ö 12 - (offen)
   

Beschluss:

 

 

Zu 1. Stellungnahmen Abwasserwerk vom 10.11.2016 und 12.01.2017

 

Der Stadtrat nimmt einstimmig die Stellungnahmen des Abwasserwerks bezüglich der Schmutz- und Regenentwässerung sowie den Hinweis zum Überflutungsnachweis zustimmend zur Kenntnis.

 

 

Zu 2.1. Stellungnahme Oberbergischer Kreis vom 14.11.2016

 

Landschaftspflege / Artenschutz

 

Der Stadtrat nimmt einstimmig die Hinweise und Anregungen des Oberbergischen Kreises bezüglich Landschaftspflege / Artenschutz zur Kenntnis. Der Stadtrat stellt hierzu fest, dass die gesetzliche Eingriffsregelung im Rahmen der Änderung des Flächennutzungsplanes nicht detailliert mittels eines landschaftspflegerischen Fachbeitrages abzuarbeiten ist. Hier werden im Rahmen der Umweltprüfung die möglichen Umweltauswirkungen im Umweltbericht beurteilt. Die Erforderlichkeit der Anzahl der Stellplätze ergibt sich eindeutig aus dem tatsächlich festgestellten Bedarf. Die Artenschutzprüfung ist durchgeführt worden.

 

Immissionsschutz

 

Der Stadtrat nimmt einstimmig die Anregung des Oberbergischen Kreises hinsichtlich der immissionsschutzrechtlichen Bedenken zur Kenntnis. Ein dementsprechendes Gutachten ist erstellt worden.

 

 

Bodenschutz

 

Der Stadtrat nimmt einstimmig die Hinweise der Unteren Bodenschutzbehörde zustimmend zur Kenntnis. Der Umweltbericht wurde dementsprechend aufgestellt bzw. ergänzt.

 

 

 

Zu 2.2. Stellungnahme Oberbergischer Kreis vom 01.02.2017

 

Immissionsschutz

 

Der Stadtrat weist einstimmig die Stellungnahme des Landrates aus immissionsschutzrechtlicher Sicht zurück. Gemäß des Schalltechnischen Prognosegutachtens des Ingenieurbüros Graner + Partner, Bergisch-Gladbach, vom 03.01.2017 werden die zulässigen Immissionsrichtwerte und Maximalpegel gemäß der Freizeitlärmrichtlinie deutlich unterschritten

 

Landschaftspflege / Artenschutz

 

Der Stadtrat entspricht einstimmig der Stellungnahme des Landrates aus landschaftspflegerischer und artenschutzrechtlicher Sicht. Die gesetzliche Eingriffsregelung wird in der verbindlichen Bauleitplanung berücksichtigt. Die Stellplatzanzahl wird auf maximal 250 Parkplätze begrenzt, weil weitere Grundstücke nicht zur Verfügung stehen und die Topografie des Geländes sowie die notwendige Eingrünung keine weiteren Parkplatzflächen zulassen. Damit kann in Spitzenzeiten der Stellplatzbedarf nicht vollständig abgedeckt werden. Dies ist im Rahmen der Abwägung in Kauf zu nehmen.

 

Der Stadtrat folgt einstimmig der Forderung des Beirats bei der Unteren Naturschutzbehörde nach Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich „Parkplatz Panarbora“ vollinhaltlich. Im Parallelverfahren zu dieser FNP-Änderung wird der Bebauungsplan Nr. 112 A der Stadt Waldbröl aufgestellt. Die Hinweise des Beirats werden ebenfalls zustimmend zur Kenntnis genommen.

 

 

Wasserrecht

 

Der Stadtrat nimmt einstimmig die Hinweise des Landrates aus wasserrechtlicher Sicht zustimmend zur Kenntnis.

 

 

Zu 2.3  Stellungnahme Oberbergischer Kreis vom 21.12.2017

 

Der Stadtrat stellt einstimmig fest, dass alle im bisherigen Verfahren vorgetragenen Anregungen und Bedenken des Oberbergischen Kreises ausgeräumt sind.

 

 

 

Zu 3. Stellungnahme Landwirtschaftskammer NRW vom 11.11.2016

 

Der Stadtrat nimmt einstimmig die Stellungnahme der Landwirtschaftskammer zur Kenntnis. Unter Abwägung aller Belange kommt der Stadtrat zu dem Ergebnis, dass die Inanspruchnahme der landwirtschaftlichen Fläche für die neue Parkplatzanlage des Panarboraparks unvermeidbar ist. Die absolut unzureichende Stellplatzsituation, die auf dem eigentlichen Parkgelände nicht gelöst werden kann, erfordert die Anlegung von zusätzlichen Parkplätzen. Dieser Parkplatz kann aus landesplanerischen Gründen nur innerhalb des Allgemeinen Siedlungsbereichs (ASB) laut Regionalplan dargestellt werden. Somit kommt nur die östlich des Parks gelegene landwirtschaftliche Fläche in Betracht. Würde auf die zusätzliche Stellplatzanlage verzichtet, kann der Sachverhalt des unkontrollierten Parkens in den Wald- und Wohngebieten nicht abgestellt werden. In einem solchen Fall ist die städtebauliche Zielsetzung höher zu bewerten. Der Stadtrat gibt der Anregung der Landwirtschaftskammer NRW hinsichtlich der zusätzlichen Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen für erforderliche Kompensationsmaßnahmen statt. Ausgleichsmaßnahmen sollen im vorliegenden Fall im Wald, z.B. durch einen Waldumbau erfolgen. Zusätzlich sind alle Maßnahmen innerhalb des Plangebietes prioritär.

 

 

 

Zu 4. Stellungnahme Westnetz GmbH vom 09.01.2017

 

Der Stadtrat nimmt einstimmig die Hinweise der Westnetz GmbH bezüglich der Kabeltrasse zustimmend zur Kenntnis.

 

 

 

Zu 5. Stellungnahme Aggerverband vom 19.01.2017

 

Der Stadtrat nimmt einstimmig den Hinweis des Aggerverbands bezüglich der Untersuchung der Regenentwässerung zustimmend zur Kenntnis.

 

 

 

 

 

Feststellungsbeschluss:

 

Der Rat der Stadt Waldbröl beschließt einstimmig die 49. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Waldbröl „Parkplatz Panarbora“ gemäß §§ 2 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) mit den Darstellungen des Anlageplanes sowie der Begründung hierzu einschließlich Umweltbericht.

 

 

 

Ö 13  
Bebauungsplan Nr. 112 A "Parkplatz Panarbora" - siehe Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung vom 29.01.2018  
III/962/2018  
Ö 14  
52. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Waldbröl "Industriepark Hermesdorf III" - siehe Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung vom 19.03.2018  
III/978/2018  
Ö 15  
Bebauungsplan Nr. 11 F "Industriepark Hermesdorf III" der Stadt Waldbröl - siehe Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung vom 19.03.2018  
III/979/2018  
Ö 16  
Genehmigung von Niederschriften - öffentlicher Teil - Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Energie vom 06.11.2017 - Ausschuss für Bauen und Verkehr v. 21.11.2017 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung vom 29.11.2017 und 20.01.2018 - Ausschuss für Schule und Kultur v. 20.12.2017 - Haupt- und Finanzausschuss vom 17.01.2018      
Ö 17  
Öffentliche Bekanntgaben      
N 18     Genehmigung von Niederschriften - nichtöffentlicher Teil - Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Energie vom 06.11.2017 - Ausschuss für Bauen und Verkehr v. 21.11.2017 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung vom 29.11.2017 und 29.01.2018 - Ausschuss für Schule und Kultur v. 20.12.2017 - Haupt- und Finanzausschuss vom 17.01.2018      
N 19     Anfrage der FDP-Fraktion: Erschließungsstraße Postgelände      
N 20     "Gartenhallenbad für Alle"; hier: Beauftragung der Planungsleistungen (Fachplanung) - Tragwerksplanung - - siehe Ausschuss für Bauen und Verkehr vom 23.01.2018      
N 21     "Gartenhallenbad für Alle"; hier: Beauftragung der Planungsleistungen (Fachplanung) - Elektro-Schwachstrom, Badewassertechnik - - siehe Ausschuss für Bauen und Verkehr vom 23.01.2018      
N 22     "Gartenhallenbad für Alle"; hier: Beauftragung der Planungsleistungen (Fachplanung) - Heizung, Lüftung, Sanitär - - siehe Ausschuss für BAuen und Verkehr vom 23.01.2018      
N 23     Bürgerdorf am Alsberg: Rohbauarbeiten der Firma Berster Nachtragsvereinbarung: Erdarbeiten - Verfüllung der Baugrube und Grobplanung -      
N 24     Stundung, Niederschlagung und Erlass      
N 25     Berichte aus Kommissionen, Verbänden und Vertretungen      
N 26     Nichtöffentliche Bekanntgaben